ψίμυθος , ὁ , Bleiweiß , dessen die Alten sich bes. als Schminke bedienten; die Form ψίμιϑος ist unattisch, ψύμυϑος od. ψύμιϑος ganz spät, u. ψίμμιϑος oder ψίμμυϑος von sp. D . zur Verlängerung der ersten Sylbe gebraucht, [⌣ ...
ῥῆσις , ἡ , das Sagen, Sprechen, Reden, das Wort, die Rede; μύϑου καὶ ῥήσιος , Od . 21, 291; παλίγγλωσσον ῥῆσιν ϑέσαν , Pind. N . 1, 59; ἀνϑρώπων παλαιαί , Ol . 7, 55, Sage, ...
ψευδής , ές , lügend, lügenhaft ; Il . 4, 235; täuschend, λόγοι Hes. Th . 229; μῦϑοι Aesch. Prom . 688; τοὺς ϑεοὺς ψευδεῖς τίϑης Soph. Phil ...
περαίνω (vgl. πειραίνω ), aor . ἐπέρανα , – 1) beendigen, vollenden , vollbringen; μῠϑον , Aesch. Spt . 1042; auch ohne diesen Zusatz, εἰπὲ καὶ πέραινε πάντα , Pers . 685; περαίνων ἐπίμομφον ἄταν , Ch ...
ἄκριτος , 1) nicht gesondert, verworren, durcheinander, τύμβος , ein ... ... Grab, in das viele ohne Unterschied geworfen werden, Il . 7, 337; μῦϑοι , Geschwätz, Il . 2, 796; Plut. Symp . 9, ...
ἐτήτυμος , ον (ἐτός, ἐτεός ), wahr, wahrhaft, ἄγγελος Il . 22, 438; μῦϑος Od . 23, 62; auch ἐτήτυμον , adverbial, 4, 152, wirklich, in der That; Il . 16, 128 u. ...
ἐπι-κεύθω , verbergen, verhehlen; μηδ' ἐπικεύσῃς Od . 15, 263, οὐδ' ἐπικεύσω 5, 143; μῦϑον 4, 744; τῶν οὐδέν τοι ἐγὼ κρύψω ἔπος οὐδ' ἐπικεύσω 17 ...
ἀπ-η-λεγής , ... ... Hom . zweimal, Iliad . 9, 309 Od . 1, 373 μῦϑον ἀπηλεγέως ἀποειπεῖν (ἀποείπω) , grade heraus; μῦϑον ἀ. ἀγόρευεν h. Hom. Merc . 362; ὡς φάτο ...
ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc . ... ... nöthigend, χρειοῖ ἀναγκαίῃ , aus dringender Noth, Il . 8, 57; μῦϑος ἀν ., ein Machtspruch, dem man gehorchen muß, Od . 17, 399 ...
ὀνείδειος , ον , schimpfend, tadelnd; ὀνειδείοις ἐπέεσσι , mit ... ... - oder Schmähworten, Od . 18, 326; oft in der ll., auch μῦϑος ὀν ., Il . 21, 393. 471; einzeln bei sp. D ...
δια-πλάσσω (s. πλάσσω ), durch-, ausbilden, gestalten; μῠϑος διαπλασϑεὶς τέτταρσι προςώποις Crinag . 47 (IX, 542); vgl. Diosc . 1 (XII, 37); διαγράψωμεν τῷ λόγῳ καὶ διαπλάσωμεν Ael . V ...
μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , Plat. Critia . 110 a; καὶ ποίησις ...
διχό-μῡθος , doppelte Reden führend, zweizüngig; διχόμυϑον ἔχουσα (γλῶσσα) κραδίῃ νόημα Sol. Scol. Iac. 1 (Ilg . 39); ἔλεξε διχόμυϑα Eur. Or . 888; Sp ., ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro