ἀνεμο-τραφής , Philostr. Imagg . 2, 3.
ἀνεμό-φθορος , vom Winde verdorben, zerstört, LXX.
ἀνεμο-πόλεμος , ὁ (Windkrieg), = ἀκροβολισμός , Schol. Soph. Ai . 1109.
ἀνεμο-φόρητος , vom Winde weggeführt, Cic. Att . 13, 37; Luc. Lexiph . 7.
ἀνεμο-σφάραγοι , Παλίου κόλποι , die windbrausenden, Pind. P . 9, 5.
χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie ...
... Orte innehaben, bewohnen. – Pind . Χαρίτων νέμομαι κᾶπον , Ol . 9, 29, τοὺς ... ... 3, 78; Tragg ., Ἀσίας ἕδος νέμονται, οἳ πόλισμα Καυκάσου πέλας νέμονται , Aesch. Prom . 410. 420, κακὸν σκότον νέμονται , Eum . 72; εἰ πόλιν νεμοίμην ἀσφαλῆ , Eur. ...
... das Wehen, Iliad . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . ... ... ἀῆται ; Hes. O . 621 παντοίων ἀνέμων ϑὐουσιν ἀῆται , 645 ἄνεμοί γε κακὰς ἀπέχωσιν ἀήτας , 675 Νότοιό τε δεινὰς ...
ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von ...
ὑγρός , naß, feucht, flüssig ; ἔλαιον , flüssiges Olivenöl, ... ... ὕδωρ , fließendes Wasser, im Ggstz des gefrornen, Od . 4, 458; ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες , feucht wehende, Regen bringende Winde, 5, 478. 19, ...
νέφος , τό , ( nubes , verwandt mit δνόφος, κνέφας , wie νεφέλη ), Wolke, Gewölk ; ἄνεμος ζαὴς νέφεα σκιόεντα δονήσας , Il . 12, 157, öfter; σὺν ...
ὀρίνω ( ΟΡ ), erregen , in Bewegung setzen; ἄνεμοι δύο πόντον ὀρίνετον , Il . 9, 4, wie 11, 298. 21, 235 Od . 7, 273. Gewöhnlich übertr., ϑυμόν , das Gemüth bewegen, besonders durch Mitleid, Od ...
θύελλα , ἡ (ϑύω ), Sturm, Wirbelwind; oft bei Hom ., auch ἀνέμοιο ϑ . u. ἀνέμων ϑ ., Od . 5, 316. 10, 54, wie Eur. Cyel . 109; ποντία Soph. O. C ...
δέλτος , ἡ , 1) die Schreibtafel, von ihrer ältesten dreieckigen ... ... Ar. Th . 788; Her. 8, 135 u. sonst; übertr., μνήμονες δέλτοι φρενῶν , Gedenktafeln des Herzens, Aesch. Prom . 791. – 2 ...
κοπάζω , müde werden u. dah. nachlassen , sich legen; ἄνεμος ἐκόπασε Her . 7, 191; vom Wasser eines Sees, fallen , Arist. probl . 23, 34; κοπάσαντος τοῦ καύματος , als sich die Sonnenhitze gelegt hatte, Long ...
ΒΌΜΒος , ὁ (onomatop. W.), eintiefer, dumpfer Ton, Geräusch, Plat. Prot . 316 a; ἀνέμου Hel . 5, 27; von dem Gesange der Μελπομένη Agath . 10 (V, 222).
ἀπο-ζάω (s. ζάω ), von etwas leben, νεμόμενοι τὰ ἑαυτῶν ὅσον ἀποζῆν Thuc . 1, 2; ἐκ τῆς μισϑαρνίας Luc. Fugit . 17; bes. = kümmerlich leben, Tox . 59 Ael. H. A . ...
χαλεπός , schwer , a) lästig, drückend, auch unangenehm, widrig, schädlich, übel; Hom . κεραυνός Il . 14, 417, ἄνεμοι Od . 12, 286, ϑύελλα Il . 21, 335, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro