κατα-φθινύθω , verstärktes καταφϑίω , zu Grunde gehen lassen; τιμάς H. h. Cer . 354; ἄνεμοι – ἄρουραν Empedocl . 401; bei Theocr . 25, 122 ...
βαρύ-γδουπος , für βαρύδουπος , stark tosend, Ζεύς Pind. Ol . 6, 81; ἄνεμος P . 4, 210; ἀῆται Ep. ad . 373 ( ...
κῡματο-ειδής , ές , wellenarig, wellenförmig, ἄνεμοι , Arist. probl . 26, 26 u. Sp .
ἀνα-καμψί-πνοος , ἄνεμος , ein Wind, der seine Richtung oft ändert, eine Art Wirbelwind, Arist. mund . 4, 14.
ἀντι-κορύσσομαι , sich dagegen rüsten, ἀνέμοις , part. praes., Leonid. Al . 28 (VII, 668); Ath . III, 106 f.
... . Hell . 5, 3, 19; dah. kräftig, frisch, ἄνεμος , Her . 2, 96; vgl. Plut. Them . 14; Pol . 1, 44, 3. 60, 6; ἀνέμου λαμπρὸν καταπνέοντος Plut. conj. praec . 413, was Einige trans, ...
ΘΎω , vgl. ϑύνω u. ϑυνέω; ϑῦε , Od ... ... daherstürmen , daherbrausen (vgl. ϑέω u. σεύω ); vom brausenden Sturme, ἄνεμος λαίλαπι od. σὺν λαίλαπι ϑύων , Od . 12, 400. 408 ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... .; τῆμος πυρκαϊὴ ἐμαραίνετο, παύσατο δὲ φλόξ , Il . 23, 228; ἄνεμος ἐπαύσατο Od . 12, 168, wie Her . 7, 193; ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... große, wichtige Dinge, Xen . u. A. – So von Naturkräften, ἄνεμος, λαῖλαψ, ζέφυρος , heftiger, großer Sturm, Hom . u. A.; ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... χόλος, ἔρις u. ä., πόλεμος, κυδοιμός, πόνος, φύζα , auch ἄνεμος, ϑύελλα . So auch Tragg ., κακὸς δαίμων Aesch. Pers . 346 ...
πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... fallen, sich legen, sinken , an Kraft verlieren, nachlassen , schwächer werden; ἄνεμος πέσε , der Wind legte sich, Od . 19, 202; Βορέαο ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il . 24, 54; auch ἄνεμοι ἀβληχροὶ καὶ κωφοί , D. Sic . 13, 51; von einem Menschen ...
μοῦσα , ἡ , äol. μοῖσα , dor. μῶσα , ... ... 2, 291 Od . 1, 10; Hes . nennt ihre Mutter die Mnemosyne, Theog . 915. Ihr Dienst ging von der thracischen Landschaft Pieria aus. ...
φορέω , inf. praes . bei Hom . (wie von ... ... . 1, 238; οὓς Κῆρες φορέουσι μελαινάων ἐπὶ νηῶν 8, 528; ἄνεμος ἄχνας φορέει 5, 499; ὕδωρ Od . 10, 358 u. ...
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl ... ... – 3) Sturmwind, vgl. αἴξ , bei Aesch. Ch . 585 ἀνεμόεντες masc . – 4) der Kern des Fichtenholzes, Theophr .
δονέω (vgl. δινέω ), hin und her bewegen, schütteln ... ... τὸ δέ τε πνοιαὶ δονέουσιν παντοί ων ἀνέμων; Iliad . 12, 157 ἄνεμος ζαής, νέφεα σκιόεντα δονήσας ; von βόες ἀγελαῖαι Odyss . 22, ...
ξηρός (vgl. ξερός, σχερός, χέρσος ), trocken , dürr ... ... . 678; κομίζων ξηρὸν ἐκ πόντου πόδα , Eur. Andr . 1260; ἄνεμος , Ar. Nubb . 403 (vgl. Her . 2, 26); ...
τηρέω , wahrnehmen , bewahren, behüten ; δώματα , H ... ... u. Stunde wahrnehmen, den rechten Augenblick abpassen; Ar. Eccl . 652; ἄνεμον , Thuc . 1, 65; τηρήσαντες νύκτα χειμέριον ὕδατι καὶ ἀνέμῳ , ...
ὑετός , ὁ , der Regen ; Il . 12, ... ... Arist. mund . 4 u. meteorol . 1, 9. – Adject., ἄνεμοι ὑετώτατοι , Her . 2, 25, die regenhaftesten Winde, wo Buttmann ...
βῆσσα , ἡ (βαϑύς ), Senkung, ... ... . 3, 23; überhaupt unbebaute, öde Gegend, P . 39, 53; εὐάνεμοι Soph. Ai . 198, u. sonst bei Dichtern. – Bei den ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro