πωρόω , versteinern, verhärten, bes. harte Geschwulst, Knochenverhärtung verursachen, Medic . Auch durch einen Knochengallert, callus , gebrochene Knochen wieder verbinden, heilen, Medic . – Uebertr., verhärten, gefühllos machen, ...
περι-όστεος , um die Knochen, sie umgebend; τὸ περιόστεον , die Knochenhaut, Galen .
ὅμως , eigtl., wie unser gleichwohl , ein Wort mit dem Vorigen, dennoch , dessenungeachtet; ὅμως δ' οὐ λήϑετο χάρμης , Il . 12, 393, dennoch nicht; ἀλλ' ὅμως, κρέσσων γὰρ οἰκτιρμοῠ φϑόνος, μὴ παρίει καλά , ...
ὀζόω , Acste oder Schößlinge treiben, gew. im pass ., zu Aesten, Zweigen werden; τὰ ἄκρα ὀζοῠται εἰς χεῖρας , die äußersten Knochen schießen in Finger aus, Theophr .
... theils von Rohr u. Holz, theils von Knochen u. Metall, von unserer Flöte sowohl durch das eingesetzte Mundstück ( γλωσσίς ... ... A . die Röhren, wodurch der Wallfisch das Wasser ausstößt; ποδῶν , Röhrknochen, Opp. Cyn. 1, 189. – 3) ein Fisch. ...
κωλέα , Ath . XI, 368 d, zsgzgn κωλῆ, ἡ , der Hüftknochen mit dem daran sitzenden Fleische, bes. beim Schweine der Schinken, Hesych . erkl. σκέλος ὑὸς ὀπίσϑιον; vgl. Xen. Cyn . 5, 30; comic . bei ...
κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147, γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel ...
νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am menschlichen u. thierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic . νεῦρον συνδετικόν ; Hom . nur einmal in dieser Bdtg ...
κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν ... ... die Beinschiene , Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade umschließend, wie sie die Soldaten trugen; sie ...
... σφυρόν , τό , 1) der Knöchel am Fuße; τὸν ποδὸς ἕλκε δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν , Il ... ... einander μηροὶ εὐφυέες, κνῆμαί τ' ἠδὲ σφυρὰ κάλ' ὑπένερϑεν ; vgl. noch 22, 397 ποδῶν τέτρηνε τένοντε ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης ; Eur. ...
ὀστέον , τό , att. zsgzgn ὀστοῦν u. ὀστεῦν ... ... von ὀστόν auch ὀστά hat, Cyn . 1, 268; der Knochen , das Gebein; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα μυελόεντα , Od ...
ἀρβύλη , ὴ , starke Schuhe, die den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckten, wie sie Jäger, Landleute, Reisende Trugen, Aesch. Ag . 918 frg . 239. Bei Eur. Hipp . 1189 wird ἀρβύλαι von Eustath . erkl. ...
ἰσχ ίον , τό (verwandt mit ἰσχύς u. ἰξύς ), eigtl. das Hüftgelenk , die Höhlung im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα ...
συμβολή , ἡ , das Zusammenwerfen; – bes. a) das ... ... . 415, wie Xen. Equ . 10, 10; auch die Fugen der Knochen, wie ῥαφαί , Plat. Tim . 74 e Phaed . 984; ...
χοινίκη , ἡ , 1) die eiserne Büchse des Rades, in ... ... ähnliche Büchse an andern Instrumenten. – 2) ein wundärztliches Instrument zum Einschneiden in einen Knochen, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan, Medic . ...
σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη, τά , ein Fischgeschlecht, das Knorpel statt der Knochen hat, die Knorpelfische, cartilaginea, Plin . Den Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , ...
πώρωσις , ἡ , das Verhärten, die Verhärtung, Sp . Bei den Medic . bes. das Verwachsen, Zusammenheilen gebrochener Knochen durch einen callus . – Auch = πήρωσις , zw.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro