ἐν-οφθαλμίζω , inokuliren, Theophr .
ἀστραγαλωτός , von Knöcheln, ἱμᾶσιν ἀστραγαλωτοῖς μαστιγοῦσϑαι Parthon bei Ath . IV, 153 a, mit Knöcheln durchflochtene Knute, vgl. πολυαστράγαλος . So ἡ ἀστραγαλωτὴ μάστιξ Crates Poll . 10, 54; ohne μάστιξ , dieselbe Knute, Plut. ...
ἀστραγάλισις , ἡ , das Knöchelspiel, Arist. rhet . 1, 11.
ἀστραγάλειος , aus Knöcheln gemacht, LXX.
μηνιγγο-φύλαξ , ακος, ὁ , Wächter der Hirnhaut, ein chirurgisches Instrument, welches beim Ausschneiden verletzter Knochen der Hirnschale gebraucht wird, um das Gehirn nicht zu beschädigen, Galen . ...
ὀστο-κατ-άκτης , ὁ , Knochenbrecher, Hippocr .
τερηδονιζομαι , pass ., ohne gebräuchliches act ., von Würmern, bes. vom Holzwurm angefressen werden, Diosc ., auch den Knochenfraß haben.
ἀστραγαλισμός , ὁ , das Knöchelspiel?
ἰσχιοῤ-ῥωγικός , ή, όν , lendenlahm, hinkend, eigtl. mit gebrochenem Hüftknochen; – στίχος , ein jambischer Vers, der an einer der Stellen, die sonst den Spondeus nicht dulden, bes. in dem fünften Fuße, einen ...
φιλ-αστράγαλος , das Würfeln mit Knöcheln liebend, gern würfelnd, παῖς Antp. Sid . 25 (VI, 276), wo das fem . φιλαστραγάλη steht.
χλιδανό-σφυρος , mit weichen, zarten, seinen Knöcheln od. Füßen, κούρα Anacr . 41, 7.
ἐν-οφθαλμισμός , ὁ , Inokulation; Theophr.; Plut. Symp . 2, 6, 1.
χρῡσ-αστράγαλος , mit goldenen Knöcheln, Füßen; φιάλαι Sapph. fr . 100; Poll . 6, 98.
βασαν-αστραγάλα , ἡ , Knöchelquälerei, Gicht, Luc. Tragodop . 190.
καλλι-αστράγαλος , mit schönen Knöcheln, Arist. H. A . 2, 1.
... meteorl . 4, 10. – 2) jede Verhärtung, sowohl verhärtete Knochengeschwulst, Gichtknochen, aus Eiter entstehend, Arist. H. A . 3, 19, als der aus den Knochen schwitzende Gallert, durch welchen die Theile eines gebrochenen Knochens wieder verbunden, der Bruch geheilt ...
... bestehenden Beinschienen, κνημῖδες , zusammengehalten u. an den Knöcheln ( σφυρόν ) befestigt wurden, Il . 3, 331. 11, 18 im plur . Andere erklären es für Knöchelbedeckung übh. – 2) der Theil des Fußes oberhalb des Knöchels, Opp. Cyn . 4, 438; ἐπισφύρια ῥαδινά Antip. ...
... δ' ἐκ μηρία τάμνον , sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες , umhüllten ... ... aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt vom Knochenopfer sprechende Stelle, Hes. Th . 535 ff., zeige, ... ... bei Hes. O . 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht ...
κοτύλη , ἡ , die Höhlung , alles ... ... I p. 99 u. Metrolog. p. 99 si. – b) die Knochenhöhle , bes. die Pfanne des Hüftheckens , in welcher der Kopf des Hüftknochens eingefügt ist, τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα τε μηρὸς ἰσχίῳ ...
... 5, 87; vgl. Man . 6, 434. – Der kleinere Knochen neben dem größern im Ellenbogen und im Schienbeine; Hippocr.; Xen. Equ ... ... erklärt, u. Hesych ., τὰ ἀντικείμενα τῇ κνήμῃ ὀστᾶ; auch ein Knochenansatz oder -auswuchs. – Die Linse, welche vor dem Rade ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro