... 354 ἦ μὰν ἀμφοτέροισιν ὁμὸν γένος ἠδ' ἴα πάτρη, γένος und πάτρη stehn παραλλήλως; ... ... . οὐ γὰρ σφῷν γε γένος ἀπόλωλε τοκήων, ἀλλ' ἀνδρῶν γένος ἐστὲ διοτρεφέων βασιλήων . – Oefter ... ... – Hesiod. Op . 109 χρύσεον γένος ἀνϑρώπων , 127 γένος ἀργύρεον , 143 γένος ἀνϑρώπων χάλκειον , 159 ἀνδρῶν ἡρώων ϑεῖον ...
ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den ... ... Aesch. frg . 299; Ἠριδανὸς ἁγνοῖς ὕδασι κηπεύει Eubul. Ath . XIII, 569 a; der ... ... , gesühnt, Soph. Tr . 257; unbefleckt, Ant . 880; τινός , von etwas, z ...
γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ ... ... δ' οἰῶν πώεα καλά, πεντήκοντα δ' ἕκαστα. γόνος δ' οὐ γίγνεται αὐτῶν, οὐδέ ποτε φϑινύϑουσι , wo sich aber ... ... der es auch für Zeugungsglied braucht. Vgl. auch γουνός .
ΑἸΝός , ή, όν , ep. u. Ion. = δεινός , schrecklich, dgl. Buttmann Lexil . 1, 235; Hom ... ... 4, 15, χόλος 22, 94, κότος 16, 449, μένος 17, 565, κάματος 10, ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . ... ... Fher . 71; andere, denen Lobeck Parerg. p. 346 beistimmt, für ἄγονος, παρὰ τὸ τοὺς ἐσϑίοντας ἀγόνους τηρεῖν , vgl. Schol. Il . 11 ...
δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad . 28, 652; = Lob Iliad . 23, 795 Od . 21, 110; = sinnvolle, klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel ...
γάνος , τό , Glanz, Zierde, λάφυρα – ἀρχαῖον γ . Aesch. Ag . 565; Erquickung, erquickender Trunk, κρηναῖον Pers . 475; ἀμπέλου 607; βότρυος Eur. Bacch . 261; Διονύσου Cycl . 414; ἀνϑεμόῤῥυτον ...
δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 bei E. M .; gew. ausgeliehenes Geld, Wucher, Zins, Callim. ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de ...
δεινός (Wurzel Δι -, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, ... ... sei ein Consonant ausgefallen, F oder j , δFεινός oder δjεινός , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor δεινός nicht lang gebraucht; ...
... oder mit ἁδρός wie κυδνός κυδρός, ψυδνός ψυδρός , vgl. πυκινός πυκνός ; s. Buttmann Lexil . 1, 204; ... ... ἄτη ; 2, 240 ἀδινὸν κῆδος ; 3, 616 ἀδινὸς ὕπνος ; 3, 1206 heißt ein geschenktes Gewand ...
γυμνός , nackt, entblößt, ganz ohne Kleidung, Od . ... ... 50 τὸν δ' ὡς οὖν ἐνόησε Ἀχιλλεὺς γυμνόν, ἄτερ κόρυϑός τε καὶ ἀσπίδος, οὐδ' ἔχεν ἔγχος, ... ... Ap. Rh . 2, 707. – Uebh. entblößt von etwas, τινός, γ. ἐσϑῆτος D. Sic ...
γουνός , ὁ , Hom . sechsmal, γουνῷ ... ... Es giebt zwei Erklärungen: Nach der einen ist γουνός Nebenform von γόνος, γονή , und bedeutet das fruchtbare Ackerland ... ... Striche enthalte. Nach der anderen Erklärung ist γουνός verwandt mit γόνυ, γῶνος , und bedeutet die Anhöhe , ...
ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, ... ... Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art ... ... Iliad . 23, 299 μέγα γάρ οἱ ἔδωκει Ζεὺς ἄφενος; Odyss . 14, 99 οὐδὲ ξυνεείκοσι ...
ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος ... ... 3, 8, u. s. w.; Noss . 7 πρόσωπον (VI, 353); – Compar ., ... ... ἀγανώτατος Hes. Th . 468; – Adv . ἀγανῶς , Noss . 10 (IX, ...
βουνός , ὁ , Hügel, nach Her . 4, 199 cyrenäisch u. von den Atticisten verworfen, von Philem . an häufiger, vgl. Eusth . 880, 30 Phryn . 355; Pol . 3, 83; Strab .; bes. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro