... bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend, ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν , einen ... ... 82. – Spätere verdoppeln auch οἷον ὡς, οἷον ὥςπερ, ὡς οἷον, ὡς οἷα , vgl. ... ... περ , wie ja auch, οἷος δή, οἷος οὖν, οἷος δήποτε , behalten diese ihre eigentliche ...
... καὶ οἶος , auch allein, ohne Hülfe; – verstärkt οἰόϑεν οἶος , ganz allein, Il . 7, 39; εἷς ... ... zu erklären, Od . 9, 192, οἶος ἀπὸ σεῖο, οἶος ἀπ' ἀνϑρώπων , d. i. verlassen von ...
κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...
ἄξιος , α, ον (ἄγω , eigtl. ... ... . 5, 3. 1; ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι Od . 20, 383, würde dir einen angemessenen Preis einbringen. – 3) οὐκ ἄξιόν ἐστι , a) es ist ...
ἀξιόω ( ἄξιος ), s. Buttm. Ind. Midian ., 1) für ... ... γαμβρὸν αὐτοῦ γενέσϑαι 6, 126; ἀξιοῦντες καταλύσειν Pol . 4, 47; so mit dem inf. ... ... νόμοι οὐδὲ τοὺς δούλους ὑβρίζεσϑαι ἀξιοῦσιν Dem. Mid . 14, verbieten, vgl. die von Buttmann a ...
δοιός , zwiefach , doppelt; Wurzel ... ... 146. Bei Homer öfters im plural ., = zwei , δοιοί, δοιούς, δοιαί, δοιά, δοιοῖς, δοιοῖσι (ν ), öfters auch in der Dualform δοιώ , ... ... P . 4, 172 δοιοὶ ἀνέρες; N . 1, 44 δοιοὺς ὄφιας .
... τοῖος , demonstr . zum Frageworte ποῖος (vgl. τοιοῦτος, τοιόςδε ), so beschaffen, ein solcher, von der Art ... ... 17, 421. 19, 77; ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις , Il . ... ... nur, wenn auf der Qualität ein geringer Nachdruck liegt, τοῖος ἢ τοῖος , Plat. Rep . ...
ποῖος , ποία, ποῖον , in ion. Prosa κοῖος, κοίη, κοῖον (vgl. ΠΟΣ ), wie beschaffen? welch einer ... ... 514; Folgende. – Wie οἷος c. inf . vrbdn, ποῖοί κ' εἶτ' Ὀδυσῆϊ ἀμυνέμεν ...
προΐξ , att. προίξ, προικός, ἡ , (mit πορεῖν zusammenhangend? S. προΐσσομαι ), dargereichte Gabe; Hom . zweimal: Odyss . 17, 413 προικὸς γεύσεσϑαι Ἀχαιῶν , die Gabe genießen; 13, 15 ἀργαλέον ἕνα προικὸς χαρίσασϑαι , entweder ...
ἠοῖος , ion. auch ἠόϊος , att. ἠῷος , morgendlich, in ... ... . 4, 100; τοὺς ἠοίους τῶν Λιβύων 4, 160; πρὸς ἠοίην , gen Osten, Callim. Del . 280. – In dor. Form ἀοῖος ἀστήρ , der Morgenstern, ...
ποιός , Indefinitum zum Vor., von einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft, so u. so beschaffen; οὐκοῠν καὶ ποιόν τινα αὐτὸν τὸν λόγον εἶναι δεῖ , Plat. Soph . 262 e; τῶν δὲ ποιῶν τινῶν ποιὰ ἄττα , Rep . IV, 438 ...
ποιόω , mit einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft versehen, so und so machen, qualificiren, τινά od. τί; Arist., Theophr .; οὔτε μακρά ἐστιν οὔτε βραχέα πρὶν ἀπὸ προςῳδίας ποιωϑῆναι , S. Emp. adv. gramm . 108.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro