Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δεξιά

δεξιά [Pape-1880]

δεξιά , ἡ , fem . von δεξιός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
ἄ-ατος

ἄ-ατος [Pape-1880]

ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu schreiben; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
θεσμός

θεσμός [Pape-1880]

θεσμός , ὁ , dor. τεϑμός , s. unten ( ... ... , bes. Sit te, Herkommen, Gewohnheitsrecht. Bei Hom . nur einmal, λέκτροιο παλαιοῦ ϑεσμὸν ἵκοντο , sie schritten zum Brauche des alten Lagers, zum Ehebrauch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

... , viermal, Iliad . 21, 79 ἑκατόμβοιον δέ τοι ἦλφον , brachte ich dir ein; Od . 15, ... ... 383 τοὺς ξείνους ἐν νηὶ πολυκλήιδι βαλόντες ἐς Σικελοὺς πέμψωμεν, ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι , der sing . auffallend, die Verse 381 – 383 sind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
ἔδαφος

ἔδαφος [Pape-1880]

ἔδαφος , τό (ἕδος) , Sitz, Grundlage, Boden ; νηός Od . 5, 279; πλοίου Dem . 32, 5, wie Plut. Thes . 19; καϑελόντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔδαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
θύελλα

θύελλα [Pape-1880]

θύελλα , ἡ (ϑύω ), Sturm, Wirbelwind; oft bei Hom ., auch ἀνέμοιο ϑ . u. ἀνέμων ϑ ., Od . 5, 316. 10, 54, wie Eur. Cyel . 109; ποντία Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
ἄνευθε

ἄνευθε [Pape-1880]

ἄνευθε , vor einem Vokal ἄνευϑεν , nur p., 1) c. gen . = ἄνευ , von Personen u. Sachen, οἶος ἄνευϑ' ἄλλων Il . 22, 39; ἄνευϑε πόνου Od . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνευθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 227.
ἰδρεία

ἰδρεία [Pape-1880]

ἰδρεία , ἡ , ion. ἰδρείη , Kenntniß, Kunde, Erfahrung, Il . 7, 198, πολέμοιο 16, 359; ἰδρείῃ πυκινοῖο κυβερνητῆρος Ap. Rh . 2, 72; Qu. Sm . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
βαφεύς

βαφεύς [Pape-1880]

βαφεύς , ὁ , der Färber, Diphil . bei Harpocr.; Plat. Rep . IV, 429 d; von Möris als unattisch neben δευσοποιός verworfen, Plut. Num . 17 u. öfter; Nicarch . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
κητήνη

κητήνη [Pape-1880]

κητήνη , ἡ , nach Hesych . πλοῖον μέγα ὡς κῆτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κητήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
δυς-ᾱής

δυς-ᾱής [Pape-1880]

... δύςπνοος , Scholl. Odyss . 12, 289 Ζεφύροιο δυσαέος : ἤγουν Λιβὸς δυσπνόου , Apoll. ... ... τε δυσαής , Iliad 23, 200 Odyss. 12, 289 Ζεφύροιο δυσαέος , Iliad . 5, 865 ἀνέμοιο δυσαέος , Odyss . 13, 99 ἀνέμων δυσαήων . Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
ἄν-ᾱτος

ἄν-ᾱτος [Pape-1880]

ἄν-ᾱτος ( ἄτη ), 1) ohne Schaden, Λοξίου κότῳ , unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag . 1184; κακῶν ἄν ., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. C . 790, wo aber die Mehrzahl der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel ... ... u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἐμ-πλέω

ἐμ-πλέω [Pape-1880]

ἐμ-πλέω (s. πλέω ), darin schiffen, fahren; πλοίοις Her . 7, 184; οἱ ἐμπλέοντες , die Leute auf dem Schiffe, Thuc . 3, 77 u. Sp . Bei Aret . von Speisen, ein Aufstoßen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἀν-τολή

ἀν-τολή [Pape-1880]

ἀν-τολή , ἡ , poet. für ἀνατολή , im plur ., ἠελίοιο , Aufgang der Sonne, Od . 12, 4; oft bei Aesch . u. a. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-τολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀν-αξία

ἀν-αξία [Pape-1880]

ἀν-αξία , ἡ , der Unwerth, die Unwürdigkeit, Zeno bei Diog. L . 7, 105. Vgl. ἀνάξιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... . 1, 124. 4, 61, δείπνοιο , Od . 19, 321, δείπνῳ , Iliad . 10, ... ... ἀολλέες, ἠδὲ καὶ αὐτοὶ δεῐπνον ἐπηρτύνοντο παρὰ πρυμνήσια νηός. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο ϑυμός . – Von Pferden Iliad . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
γελοιάω

γελοιάω [Pape-1880]

γελοιάω , von γελοῖος , unter Lachen Scherz treiben; Hom. hymn. Vener . 49 καί ποτ' ἐπευξαμένη εἴπῃ μετὰ πᾶσι ϑεοῖσιν, ἡδὺ γελοιήσασα, φιλομμειδὴς Ἀφροδίτη, ὥς ῥα ϑεοὺς συνέμιξε καταϑνητῇσι γυναιξίν ; var. lect. Odyss . 20, 390 γελοιῶντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
εἰκασία

εἰκασία [Pape-1880]

εἰκασία , ἡ (εἰκάζω) , Abbildung ... ... . τῶν ὁρωμένων Xen. Hem . 3, 10, 1; Hesych . ὁμοιότης . – Vergleichung, Plut. Them . 29; bei den Rhett . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
θρωσμός

θρωσμός [Pape-1880]

θρωσμός , ὁ , das Hervorspringen, πεδίοιο , Anhöhe in der Ebene, Il . 10, 160. 11, 56, wie Ap. Rh . 3, 198; ποταμοῖο , 2, 823, sich über den Fluß erhebende Anhöhen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρωσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon