πέσσω , att. -ττω ; Hom . ... ... genießen, Il . 2, 237; so αἰῶνα πέσσειν , Pind. P . 4, 186, das Leben in behaglicher Ruhe genießen, wie ϑρεπτήρια πέσσω , Ap. Rh . ...
πεσσός , ὁ , att. -ττός ... ... Eur. Med . 68; πεσσῶν ἡδομένους μορφαῖσι πολυπλόκοις , I. A . 196; πεττῶν ϑέσις ... ... zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, und ...
πέσημα , τό , 1) der Fall , das Hinstürzen ... ... Soph. Ai . 1022; Μυρτίλου πέσημ' ἐκ δίφρου , Eur. Or . 1548; ἀναΐξας πεσήματος , I. T . 315; πεσήμασι στέγης , Herc. Fur . ...
πεσσόν , τό , att. -ττόν ... ... Brett, worauf mit den Steinen, πεσσοῖς , gespielt ward, Soph. frg . 381, πεντάγραμμον , ... ... und zog; die mittelste Linie hieß ἱερὰ γραμμή; vielleicht auch = πεσσός , w. m. s.
πεσσεία , ἡ , att. πεττεία , das Spiel mit den Steinen πεσσοῖς , im Brette, Brettspiel; Soph. frg . 381 bei Poll . 7, 203; Plat. Polit . 299 e Rep . VI, 487 c u. öfter; ...
πεσσεύω , att. -ττεύω , mit den Steinen, πεσσοῖς , im Brett spielen, indem man sie nach den Spielregeln setzt und zieht; Plat. Rep . VI, 487 b; Xen. Mem . 3, 9, 9; ...
πέσσευμα , τό , att. -ττευμα , das im Brett Gespielte, der Gegenstand, womit man spielt, und das Spiel, welches man spielt, die Partie, Sp .
θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u ... ... u. in Prosa, ἀπόζει ϑεσπέσιον ὡς ἡδύ Her . 3, 113, τέχνη Plat. Euthyd ... ... βίος, διαγωγή , Rep . II, 365 b VIII, 558 a, ϑεσπέσιος τὴν γνώμην Luc. ...
πεσσευτής , ὁ , der mit den Steinen im Brett Spielende, Plat. Polit . 292 e; auch von der Alles anordnenden u. setzenden Gottheit, Legg . X, 903 d; Pol . 1, 84, 7 sagt συγκλείων πολλοὺς ὥςπερ ἀγαϑὸς πεττευτής ...
ἐπεσ-βολία , ἡ , das Umsichwerfen mit Worten, – a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen, Od . 4, 159. – b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι Qu. Sm . 1, ...
ἐπεσ-βόλος , Worte werfend, d. i. keck, dreist redend; λωβητήρ Il . 2, 275; Sp ., wie νεῖκος Ap. Rh . 4, 1727; ἀραί Lycophr . 332; ἦχος ἀοιδῆς von ...
λιπες-ήνωρ , ορος , den Mann verlassend, gtesichor . bei Schol. Eur. Or . 249; vgl. Lob. zu Phryn. p. 769.
ἐπεσ-βολέω , Worte werfen, schmähen, λυγρά Lycophr . 130.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro