πόντος , ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das ... ... , πολύκλυστος, μεγακήτης ; Pind . πόντου πλάκα , P . 1, 24; γᾶν τε καὶ πόντον κατ' ἀμαιμάκετον , 1, 14; πόντου περῶσα φλοῖσβον , Aesch. ...
πόντιος , auch 2 Endgn, Eur. Alc . 606, ... ... heißt so, 1074, wie ὁ πόντιος ἄναξ Eur. Hipp . 44, u. oft ohne Zusatz; ... ... Thesm . 872, οἶδμα Av . 250; seltener in Prosa, πόντιαι νῆσοι , im Ggstz der πρόςγειοι , ...
ποντιάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu πόντιος; ἅλμα , Pind. N . 4, 36; γέφυρα , I. 3, 38, der Isthmus; αὔρα , Eur. Hec . 444; χελώνη , Crates bei ...
πρεπόντως , adv. part. praes . von πρέπω , ... ... Eur. Rhes . 202; u. in Prosa: ὡς πρεπόντως τοῠ νεανίσκου εἰπόντος , Plat. Conv . 198 a, σαυτῷ καὶ τῇ πατρίδι πρεπόντως , Legg . III, 699 a, u. sonst. ...
ποντο-κύκη , ἡ, γυνή , ein meerverwirrendes, d. i. durchaus unruhiges Weib, Phryn . in B. A . 61.
πόντ-αρχος , ὁ , Meerbeherrscher, Osann Syllog. inscr. p . 145.
ποντ-άρχης , ὁ , und
θεραποντίς , ίδος, ἡ , die Magd betreffend, der Magd, φέρνη Aesch. Suppl . 957.
ποντο-πόρος , das Meer durchwandelnd, befahrend; ναῦται , Hom. ep . 8, 1; gew. Beiwort des Seeschiffes, Od . 12, 69 Il . 1, 439 u. öfter, wie Soph. Ai . 245; so ...
ποντο-πορέω , das Meer bereisen, befahren, vom Schiffe gesagt, Od . 11, 11 u. sp. D ., wie M. Arg . 24 (X, 4); auch Plut. Pericl . 26 Dion . 25 u. ...
ποντο-μέδων , ὁ , Meerherrscher; δέσποτα ποντόμεδον , Pind. Ol . 6, 103, Poseidon, wie Aesch. Spt . 122; Ar. Vesp . 1530; Theaet. Schol . 2 (X, 16) nennt so ...
ποντο-φάρυξ , υγος, ὁ, ἡ, = ποντοχάρυβδις, ἡ , Phryn . in B. A . 58.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro