... λέγει , nachdem er ihm verboten davon zu sprechen, Xen. An . 7, 6, 43; τὰ ἀπόῤῥητα , ... ... 2, 21, 4. 4, 16, 5. – b) abscheulich, nicht auszusprechen, καὶ μεγάλαι ἀδικίαι Plat. Legg . IX, 854 e; ...
περι-βαίνω (s. βαίνω ), umschreiten ... ... Plut. Lacon. apophth. p . 188, κάλαμον περιβεβηκὼς ὥςπερ ἵππον , mit ausgespreizten Beinen umfaßt halten, darüberstehen (vgl. περιβάδην ); so Ael. V. ...
δι-αίρεσις , ἡ , Trennung der Stimmen, d. i. Entscheidung, Aesch. Eum . 749; ... ... Ggstz κατὰ συνϑετόν , Ath . XI, 492 a; bes. das getrennte Aussprechen zweier Vokale, Gramm .
ἐξ-ακρῑβόω , genau, sorgfältig ... ... λόγους Pol . 3, 31; δόκησιν εἰπεῖν κἀξακριβῶσαι λόγον , mit Bestimmtheit aussprechen, was man sicher weiß, Soph. Tr . 426; τοὺς χρόνους , ...
ἀν-οίκειος ( ἀνοικεία ?), ... ... , 77. – 2) unpassend, Pol . 6, 10 ( Suid . ἀπρεπές); τινί , 5, 96; Plut .; vgl. Cic. Att . ...
ἐπι-ψεκάζω , = ἐπιψακάζω , dazu, darauf tröpfeln, Theophr .; ἡ τύχη ὀλίγα σοι τῶν ... ... , gleichsam tropfenweise darbieten, Luc. de merced. cond . 27; τινά , besprengen, Heliod . 6, 14.
συν-εκ-φέρω (s. φέρω ), ... ... 2. – b) mit ertragen, erdulden, Sp . – c) mit aussprechen, z. B. in einem Bilde mit ausdrücken, Plut. de Alex. ...
ἐγ-κάθ-ισμα , τό , 1) das Darinsitzen, besonders im Dampfbade, Medic . – 2) bei Sp . ... ... Hal. C. V . das Anhalten, Anstoßen in der Rede bei den (schwierig auszusprechenden) Consonanten.
συμ-βόλαιον , τό , ... ... 1, 88; Lys . 3, 26; bei Dem . 18, 210 cutsprechen τὰ τοῦ καϑ' ἡμέραν βίου συμβόλαια den ἴδιαι δίκαι; πρὸς τὰ ...
κατα-σπένδω , spenden, als Trankopfer ... ... ἀμβροσίαν κατὰ σοῦ , über deinen Kopf her, Ar. Eq . 1094; durch Besprengungen mit Weihwasser zum Opfer weihen, ἄνϑρωπον κατασπείσαντες τύπτουσι μαχαίρᾳ D. Sic ...
κουρο-θαλής , ές , entweder von ... ... u. ϑάλλω , was oben abgeschnitten von Neuem ausschlägt u. grünt, wie die Cypresse u. der Lorbeer; vgl. Creuzer's Symbolik II p. 191.
παχύ-στομος , 1) mit dickem od. breitem Munde von einem Pokale mit breitem, lippenähnlichem Rande oder weiter Mündung, ... ... . bei Athen XI, 483 e. – 2) übertragen: breit, grob aussprechend, Strab .
δύς-φραστος , schwer zu sagen, unerklärlich; Plat. Tim . 50 c; κέλευϑα , schwer zu bemerken, ... ... 2, 60. – Adv., Lycophr . 1466. – Act ., = schwer aussprechend, Sp .
εὐ-ανά-κλητος , leicht ... ... . ᾖ Xen. Cyn . 7, 5, wenn es nicht einfacher "leicht auszusprechen" ist; von Menschen, παρεῖχεν ἑαυτὸν εὐαν . Plut. Tib. Gracch ...
ἀντ-απο-φαίνω , dagegen zeigen ... ... τὴν ἡλικίαν δεινότερα παϑοῦσαν 3, 67. – Med ., seine Meinung dagegen aussprechen, Clem. Al . γνώμην , wie Ios .
προ-ανα-φωνέω , vorher ausrufen ... ... z. B. Il . 5, 662, u. a. Sp.; vorn aussprechen, Ggstz von ἐπαναφ ., S. Emp. adv. gramm . 130. ...
... βαρβαρό-φωνος ( φωνή ), 1) hart, rauh sprechend, Il . 2, 867 Καρῶν βαρβαροφώνων , Scholl. Aristonic . ... ... Nonn . – 2) das Griechische wie ein Ausländer schlecht od. unrichtig aussprechend, Strab . XIV, 662.
κατα-κρουνίζω , herabquellen, herabfließen lassen, ἐκ χειρὸς πηγήν Archestrat . bei Ath . VII, 320 b; ... ... auch pass ., εἱστήκει ποτὲ κατακρουνιζόμενος D. L . 6, 41, besprengt, durchnäßt.
σπουδαιο-λογέω , ernsthaft reden, Xen. ... ... die Sache wurde ernsthaft durchgesprochen; – med . sich über ernsthafte, wichtige Dinge besprechen mit Einem, An . 1, 9, 28.
ἀντι-στηριγμός , ὁ , das Widerstreben; bei D. Hal. C. V . 16 p. 209 das Zusammentreffen solcher Consonanten, die sich nicht zusammen aussprechen lassen.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro