πῡρός , ὁ , der Weizen ; ἐπεὶ κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 20, 109; als Pferdefutter, Il . 10, 569; gew. im plur ., vgl. Od . 4, 604; neben κριϑαί , 9, 110. 19, ...
καπυρός ( κάπω, καπύω , nach Eust . gar von καίω u. ... ... auflachend, Nossis 12 (VII, 414), wie Long . 2, 5; καπυρὸς ἐξεχύϑη γέλως Alciphr . 3, 48.
πάπῡρος , ὁ u. ἡ , die Papierstaude, eine Sumpfpflanze, die in Aegypten wächst u. aus deren Rinde od. Bast, βύβλος , man Papier zum Schreiben, auch Taue u. dgl. machte, Theophr . u. A. Die daraus gefertigte seine ...
... das Feuer als Element, ἐκ γῆς καὶ πυρὸς μίξαντες , Plat. Prot . 320 d, vgl. Legg . ... ... Wachtfeuer, Xen. Hell . 1, 6, 20 u. sonst; διὰ πυρὸς ἰέναι , durchs Feuer laufen, sich freiwillig in die größte Gefahr begeben ...
αὐγή , ἡ , 1) Glanz, Schimmer, πυρός Od . 6, 305; Aesch. Ag . 9; ἠελίου Il . 16, 188; Aesch. Pers . 696; Pind. Ol . 3, 25 u. sonst öfter; ὑπ' ...
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; ... ... , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; von den Thränen, δακρύων ῥήξασα ϑερμὰ νάματα , ...
... τό , Licht, Glanz , Strahl, Schimmer; Hom ., bes. πυρός, πυρὸς καιομένοιο u. αἰϑομένοιο , Il . öfter, τὼ δέ οἱ ὄσσε λαμπέσϑην ὡςεί τε πυρὸς σέλας , 19, 366; u. einfach, ὄσσε δεινὸν ὑπὸ βλεφάρων ὡςεὶ ...
δοτήρ , ῆρος , ὁ , der Geber ; Homer einmal ... ... σίτοιο δοτῆρες , Austheiler, Spender; vgl. δωτήρ und δώτωρ; – πυρὸς βροτοῖς δοτήρ Aesch. Prom . 515; Dion. Hal . 7, 79; ...
πύανον , τό , u. πύανος , ὁ , die Bohne, nach Ath . IX, 406 c von Einigen = dem spätern ὁλόπυρος erkl.; Hesych . erkl. πούανοι als lakonisch für κύαμοι ἑφϑοί ...
πρηστήρ , ῆρος, ὁ , feuriger Wetterstrahl, Blitzstrahl, Gewitter; Hes. Th . 846; πυρός , Coluth . 52; a. sp. D ., wie Gemin . 3 ( Plan . 30); βρονταί τε καὶ πρηστῆρες ἐπειςπίπτουσιν , Her . ...
πῡραμίς , ίδος, ἡ (ein ägyptisches Wort, das die Griechen bald auf πῠρ , bald auf πυρός zurückführen), die Pyramide, Her . u. Folgde. – Auch eine Kuchenart, wahrscheinlich von der Gestalt benannt, Ephippus bei Ath . XIV, ...
κλέπτης , ὁ , der Dieb ; Il . 3, 10; πυρός Aesch. Prom . 946; Eur. I. T . 1026; in Prosa, neben ἀποστερηταί u. λῃσταί Plat. Rep . I, 344 b, vgl. 351 ...
χάραγμα , τό , das Eingegrabene, Eingeprägte, dah. der eingegrabene ... ... des Geldes, geprägtes Geld, Antp. Th . 2 (V, 30); – πυρός , das Kennzeichen, welches den Pferden eingebrannt wird, u. übertr., χάραγμα ...
ἀνα-πνέω , p. ἀμπνέω (s. ... ... Phaed . 112 b; hervorhauchen, καπνόν Pind. Ol . 8, 117; πυρὸς σέλας Ap. Rh . 3, 231; gew. wieder zu Athem kommen ...
... ἄρτος , Brot vom feinsten durchgesiebten Mehl, Sp .; im Ggstz von αὐτόπυρος , Plut. tranqu. an . 3; σητάνια μῆλα , Ath . II, 81 a; σητάνιος πυρός , eine Weizenart, Theophr . Andere wollten es von σῆτες ableiten ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro