βαρδύτερος , compar . zu βραδύς , Theocr . 29, 30.
αἰσχροσύνη , ἡ , = Folgd., Tzetz .
αἰσχυντηρός , = αἰσχυντηλός , Plat. Gorg . 487 b im compar .
ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.
ἁπλούστερος , compar . von ἁπλόος .
ἀνδρός-αιμον , τό , Mannsblut, Diosc ., eine Pflanze, Hypericum montanum .
βασιλεύτερος ,
... οὐ λόγων δεῖ σ' ἀλλὰ τἀνδρός Eur. Hipp . 491; πρὸς τάδ' ἄνδρα γενέσϑαι σε χρή ... ... ; εἰς ἀνδρὸς ᾔει λέκτρα Eur. Or . 458; λέκτρων ἀνδρὸς ἐστερημένη Med . 286; εἰς ἀνδρὸς ἔρχεσϑαι , vermählt werden, ...
... . 4, 3; den edlen Wein nennt Polyphem ἀμβροσίης καὶ νέκταρος ἀποῤῥώξ , Od . 9, 359; Il . ... ... Plut.; Diosc . 24 (VII, 31) sagt auch προχοαὶ νέκταρος ἀμβροσίου ; Antiphil . 29 (IX, 404) nennt den Honig ...
... (substantivirtes fem . von ἀμβρόσιος , scil . ἐδωδή ), Ambrosia, die Speise der Götter, ... ... Od . 9, 359 ἀλλὰ τόδ' ἀμβροσίης καὶ νέκταρός ἐστιν ἀπορρώξ ; den Pferden der Hera schafft ... ... , 62 ἁλίκεσσι συμπόταις νέκταρ ἀμβροσίαν τε δῶκεν; ἀμβροσίην στάζειν Philod . 18 (5, 13). ...
ἀ-ποτί-βατος , dor. p. für ἀπρόςβατος , Soph. Trach . 1024, ἁγρία νόσος , Schol . ἁπροςπέλαστος .
... 962; , Hom -zweimal, Iliad . 5, 831 ἀλλοπρόσαλλον , 889 ἀλλοπρόσαλλε , Ares, der steh von einem zum andern hinwendet, wetterwendisch; πλοῦτος ... ... 12); σέβας ἔχειν Agath . 38 (I, 34); auch in Prosa bei Sp .
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem Gesicht. Vollständig vor Wörtern, die mit einem Vokal anfangen, ...
... ἀμβροσίην ὑπὸ ῥῖνα ἑκάστῳ ϑῆκε , Od . 4, 445; in Prosa überall; τῆς ῥινὸς ἕλκειν , an der Nase herumziehen, Luc. ... ... öfter; Hes. Sc . 267; Soph . φυσῶν τ' ἄνω πρὸς ῥῖνας ἔκ τε φοινίας πληγῆς αἷμα , Ai . 901 ...
... Eber, Il . 8, 338; ἀγρότερος , 11, 293, u. öfter; ἐοικότες συσὶ κάπροισι , 5, ... ... σύεσσι , Hom.; Eur. Suppl . 316 u. sonst, wie in Prosa. – [ Υ ist in den einsylbigen Casus lang.] – Man ...
ὄαρ , αρος, ἡ , Genossinn, Gesellschafterinn, besonders Ehegenossinn, Gattinn, ἀνδράσι μαρνάμενος ὀάρων ἕνεκα σφετεράων , Il . 9, 327. Vgl. ὧρ (wahrscheinlich von εἴρω , sero , s. auch ἄορ ).
... ), die Besudelung, Verunreinigung, der Schmutz, ἀμβροσίῃ μὲν πρῶτον ἀπὸ χροὸς – λύματα πάντα κάϑηρεν , Il . ... ... p. 235 u. A. – Soph. Ai . 655, εἶμι πρός τε λουτρά – ὡς ἂν λύμαϑ' ἁγνίσας ἐμὰ μῆνιν βαρεῖαν ἐξαλύξωμαι ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro