αἰσχρός , ά, όν . fem . αἰσχρός ... ... αἰσχρόν , Tugend u. Laster. – Auch πρός τι , ungeschickt zu etwas, Xen. Mem . 3, 8, 7; αίσχρὸς ὁ καιρός , unpassend, Dem . 18, 178. – Compar ...
ἀφαυρός (vgl. παῦρος, φαῦλος ), kraftlos, schwach, παῖς Il ... ... vgl. Arist. Nic . 1, 11, 5; compar ., ἀφαυρότερος χεῖράς τε μένος τε Iliad . 7, 457; superl ., ἀφαυροτάτη ... ... ἡρμήνευκεν ; vgl. Lehrs Aristarch. p. 14 Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 s. ...
ἀλιτρός , = ἀλιτηρός, ὁ , der Frevler, Sünder, Hom . ... ... 23, 595 will Antilochos nicht δαίμοσιν εἶναι ἀλιτρός , Od . 5, 182 μείδησεν δὲ Καλυψώ –, χειρί τέ μιν κατέρεξεν , –, ἔκ τ' ὀνόμαζεν. ἦ δὴ ἀλιτρός γ' ἐσσὶ καὶ οὐκ ...
ἀνιᾱρός , ep. u. ion. ἀνιηρός (ἀνία ), ... ... . Ant . 316. In Prosa der Ggstzvon ἡδύς , Plat. Prot . 355 e, unangenehm, ... ... . lang, bei Eur . u. Ar. (Pl . 561 ἀνιαρὸς τοῖς ἐχϑροῖς ) kurz, ...
ἀμυδρός , ά, όν (vgl. ἀμαυρόςἶ ), dunkel, schwer zu erkennen, γρἀμματα , unleserlich, Thuc . 6, 54; Dem . 59. 76; P1ut. Rom . 7; φῶς Luc. A1ex . 17; ἀμοδρὰ ναὶ ἀσαφὴς ...
ἁλμυρός , salzig, Hom . achtmal, stets ἁλμυρὸν ὕδωρ ... ... Thuc . 4, 26; ἁλμυρὸς πόντος Hes. Th . 107. 964; Pind . nennt ... ... Dichtern; ἁλμυρὰ ὄψα Xen. Cyr . 6, 2, 31; δολερὸς καὶ άλμ. ποταμός Her . 7 ...
ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών Ar. Av . 1093; δάπεδον Ran . 351; ἔαρ Chaerem. Ath . 608 e; oft Plat ., z. B. τὰ ἀνϑηρά , Blumen, amat . ...
βληχρός (vgl. βλάξ u. ἀβληχρός ), schwach, πυρετοί Hippocr . auch = schleichend; vgl. Plut. ... ... , wie man Ap. Rh . 4, 621 erklärt: auch in späterer Prosa, ὑετοί Plut. Sertor . 8.
ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien standen, um königliche Botschaften zu befördern, erster Anfang einer Posteinrichtung, s. Her . 8, 98; Xen. Cyr . 8, 6, 17; Suid . οἱ ἐκ ...
ἄναυρος , ὁ , ursprünglich ein Fluß in Thessalien, Hes. Sc . 477; Ap. Rh . 1, 9, wo die Scholl . χείμαῤῥος ποταμός, ὁ ἐξ ὑετῶν συνιστάμενος erkl. Bei sp. D. appellativ ., ...
βριαρός , stark, fest; im Hom . Beiwort des Helms: κόρυϑα βριαρήν Iliad . 11, 375. 18, 611. 22, 112, ἐν κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 16, 413. 579, νευστάζων κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 20, 162, ...
ἄψοῤῥος , verkürzt das vorige; übh. zurückgehend, ἄψορροι κίομεν Iliad . 21, 456, ἄψορροι ἀπονέοντο 24, 330; – ἄψοῤῥον , adverbial., zurück, rückwärts, wiederum, Il . 4, 152 Od . 9, 282; Soph . Die Ableitungen ...
βλωθρός ( βλώσκω ?), hochaufschießend, hoch, von Bäumen, Hom . dreimal, πίτυς Iliad . 13, 390. 16, 483, ὄγχνη Odyss . 24, 234; – πίτυς Ep. ad . 384 (IX, 131); κότινος Eryc ...
ἀγαυρός = ἀγαυός , doch im tadeknden Sinne: stolz, ταῦρος Hes. Th . 832; ἀγαυρότατα καὶ μεγαλοπρεπέστατα ἐλᾶν στρατιήν Her . 7, 57; ἀεὶ πετάλοισιν ἀγαυρόν , immer mit Blättern prangend, Nic. Th . 661.
ἄργυρος (eigtl. das weiß strahlende, vgl. ἀργός), ὁ , 1) Silber, von Hom . an überall; im Ggstz von ἀργύριον , ungeprägtes, unbearbeitetes; ἀργ. χυτός , Quecksilber; κοῖλος , Silbergeräth. – 2) Geld, Vermögen, bes. bei ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro