Σιβύλλειος , sibyllisch, sibyllinisch, βίβλοι , Plut. Fab . 4 Marcell . 3 u. A.
σιβυλλιάω , Verlangen nach sibyllinischen Weissagungen haben, Vergnügen daran finden, wie verzückt, verrückt, wahnsinnig sein, Ar. Equ . 61.
σαφ-ηγορίς , ίδος, ἡ (bes. poet. fem . zu σαφήγορος ), deutlich, wahrhaft sprechend, von der Sibylle,
ἐρυθί-βιος , = ἐρυσίβιος , so hieß Apollo bei den Rhodiern, Strab . XIII, 613.
τρυγύ-βιος , f. L. statt τρυσίβιος Poll . 6, 27.
σιβυλλαίνω , wie eine Sibylle weissagen, prophezeien, D. Sic . 4, 66.
ὀρειο-βάτης , ὁ, = ὀρειβάτης , Orac. Sibyll .
ῥῑγοσί-βιος , f. L. statt ῥιγωσίβιος .
Σιβυλλιστής , ὁ , der aus den sibyllinischen Büchern Weissagende, übh. Seher, Prophet, Plut. Mar . 42 u. a. Sp.
ἀ-πιστό-κοροι , Orac. Sibyll ., von dunkler Bdtg, wohl = ἀπιστόφυλοι , Ungläubige.
ἀ-πιστό-φῡλοι , von ungläubigem Stamm, Orac. Sibyll .
ἀῤῥενο-κοιτέω , mit Knaben Unzucht treiben, Orac. Sibyll .
ἀ-πληστό-κορος , unersättlich, habgierig, Orac. Sibyll .
εὐ-φαντασίωτος ... ... seiner Einbildungskraft Alles leicht vorstellen kann, Quintil . 6, 2, 30 qui sibi res, voces, actus secundum verum optime fingit .
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... σFέες , übergegangen in σφέες, σφεῖς . Identisch ist das Latein. sui, sibi, se . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro