δόσις , ἡ , das Geben , die Gabe; bei ... ... u. Folgde; ϑεῶν εἰς ἀνϑρώπους δόσις Plat. Phil . 16 c. – Bei den Aerzten = Portion, Dosis ; vgl. Luc. abd . 4. – Bes. ...
βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν ... ... VII, 588), wo ein Grammatiker βάσις γραμματικῆς heißt; bes. in der Geometrie, Grundlinie, Grundfläche, ... ... c 55 e u. öfter in diesem Dialog; übh. Festigkeit, neben στάσις der φορά entgeggstzt Crat . ...
ἄρσις ( αἴρω), ἡ , das Heben, die Hebung, Arist. probl . ... ... . od. (von ἄρω ) Freundschaft, ist dunkel. Uebh. Ggstz v. ϑέσις , a) in der Musik u. Metrik, Vershebung, ἄρσιν καὶ ϑέσιν ...
δύσις , ἡ , 1) das Untergehen, Untertauchen, bes. Sonnen- u. Sternenuntergang; ἄστρων, πλειάδων , Aesch. Prom . 458 Ag . 826; Κυνός Soph. frg . 3791 καὶ ἀνατολὴ ἡλίου Plat. Polit . 269 a, u ...
γνῶσις , ἡ , 1) das Erkennen, Thuc . 7, 44; Einsicht, Kenntniß, Plat. Soph . 267 b; γνῶσιν ἔχειν Theaet . 193 d u. öfter; auch Folgde; höhere Einsicht, Weisheit, K. S . Aber γνῶσιν ...
ἅλωσις , ἡ (ἁλίσκομαι ), 1) das Einnehmen, die Eroberung, Pind. Ol . 11, 44; Tragg. (Soph. Phil . 61 μόνην τήνδ' Ἰλίου ἅλωσιν ἔχοντες , die Möglichkeit der Eroberung von ...
ἔλασις , ἡ , das Antreiben; der Pferde, Xen. Equ . 3, 12; Vertreiben, τῶν ἐναγῶν , Verbannung, Thuc . 1, 139; βοσκημάτων Plut. Rom . 4. Gew. wie ἐλαύνω intr., das Marschiren, der Zug, ...
ἄροσις , ἡ , das Ackern, Pflügen, Arist . Bei Hom ., ... ... . Figur im Sinne von »Ackerland«: Od . 9, 134 ἐν δ' ἄροσις λείη ; Iliad . 9, 580 τέμενος ἑλέσϑαι, τὸ μὲν ἥμισυ οἰνοπέδοιο ...
ἄνυσις , ἡ , Vollendung, Erfolg, ἄνυσις δ' οὐκ ἔσσεται αὐτῶν , sie werden nichts ausrichten, Il . 2, 347; οὐκ ἄνυσίντινα δήομεν , wir werden lein Ende finden, nichts ausrichten, Od . 4, 544; κελεύϑου Ap. ...
δέησις , ἡ , das Bitten, die Bitte , Plat. Conv . 183 a; ὁσιωτάτην δέησιν δεόμενος Isaeus 9, 34; δέομαι ὑμῶν δικαίαν δέησιν Demosth . 29, 4; vgl. Plutarch. Tib. Graech . 6 Timol . ...
ἄλυσις , ἡ , 1) Bedrängniß, Angst, Gramm ., s. ἀλύω ... ... 2) (von λύω? unauflöslich) Kette, Bande. Nach den Gramm . ἅλυσις zu schreiben; Her . 9, 74; Thuc . 2, 76. ...
ἔνοσις , ἡ , die Bewegung, Erschütterung; Hes. Th . 681. 849; Eur. Hel . 1379 Bacch . 585. Stammform nach Buttmann Lexilog. I p. 271 ἔνω, ἐνόω , Andere nehmen ἐνόϑω an u. vgl. ὠϑέω . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro