... . Cic . 48, in att. Prosa σφάττω , fut . σφάξω u. s. w., aor . ... ... 626; ἐκ γυναικὸς οἴχεται σφαγείς , I. T . 552; σφαγήσεται , Andr . 315; auch σφάττειν αἷμα , beim Schlachten ...
σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, ... ... λείψειν βίον , Or . 945; auch plur ., σφαγαῖς ἐκπνεῦσαι βίον , Hel . 141, ... ... 391 b u. oft; Isocr . 4, 114 u. sonst; σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das ...
μέσφα , poet. = μέχρι , mit μέσος verwandt, ... ... μέσφ' ἐπί τινα , Antp. Sid . 3 (XII, 97); μέσφα παρά τι , Arat . 399; μέσφα ἐχϑές , Theocr . 2, 144; μέσφα τὰ πρυτανήϊα , Callim. Cer ...
σφάλλω , aor . σφήλας Thuc . 5, 16 ... ... werden, ἀνδρὸς τοῦδέ γ' εἰ σφαλήσεται Ἑλλάς , 1103; ähnlich γάμου ἐσφάλης , Eur. Or . 1078 ... ... sich täuschen, irren, fehlen, ἦ καὶ πατήρ τι σφάλλεται βουλευμάτων , Aesch. Eum . 682; ...
σφαῖρα , ἡ , die Kugel, jeder kugelrunde Körper; bes ... ... τὸ κέντρον τῆς σφαίρας , Tim. Locr . 100 c; σφαῖραν περιετόρνευσεν ὀστεΐνην , Tim ... ... ἱμάντες , anbanden (vgl. ἐπισφαίριον ); so Plat . ἀντὶ ἱμάντων σφαίρας ἂν περιεδούμεϑα , Legg ...
σφάλμα , τό , der Fall , Fehltritt; σφάλματο ἐξς ὀλίγου πεσών , Antiphil . 35 (VII, ... ... Schaden, Nachtheil, Niederlage; Her . 1, 207. 7, 6; σφάλματα ποιοῦντες ἐν τοῖς πελάγεσιν , Plat. ...
σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .
σφαδἀζω (verwandt mit σπάω, σπαίρω? nach Draco u. E. M . σφαδᾴζω zu schr.), zucken, zappeln , den Leib mit Heftigkeit hin ... ... des Unwillens, der Leidenschaft, Aesch. Pers . 190; σὺ δὲ σφαδάζεις πῶλος ὡς εὐφορβίᾳ , Soph. frg ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro