ἀσφοδελός , Asphodelus hervorbringend; ἀσφοδελὸς λειμών , die Asphodelos-Wiese, in der Unterwelt; Hom . dreimal, κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα Versende Od . 11, 539. 573. 24, 13; H ...
ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.
ἀσφοδελίνη , ναῦς , aus Asphodelus-Stengeln gemacht, Luc. Ver. hist . 2, 26.
γροσφο-μάχος , mit dem γρόσφος kämpfend, Pol . 1, 33, 9. 6, 21, 7.
γροσφο-φόρος , den γρόσφος tragend, damit bewaffnet, Pol . 6, 31, 9.
ἀσφοδελ-ώδης , ες , asphodelusartig.
φήμη , ἡ , dor. φάμα , 1) omen , ... ... zu thun, oder eine Andeutung von zukünftigen Dingen enthalten zu sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; so Od . 2, 35, wo der alte Aegyptios ...
μόρα , ἡ , eigtl. = μοῖρα , von μείρομαι, ἔμμορα , die Abtheilung, der Theil, bes. eine größere Abtheilung des spartanischen Fußvolks, Xen. Hell . 4, 3, 8 u. A., die zu ...
ἰπόω , belasten, pressen; εἰςφοραῖς ἰπούμενος , durch Abgaben belastet, Ar. Equ . 920; ταῖς συμφοραῖς Cratin . bei Poll . 7, 41. S. auch ἰπνόω .
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u. voc. sing . gebr., ehrfurchtsvolle, staunende Scheu ; bes. – a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ...
νοήμων , ον , nachdenkend, einsichtsvoll, verständig; οὔτι νοήμονες οὐδὲ δίκαιοι , Od . 2, 282, vgl. 3, 133. 13, 209; Theocr . 25, 80; παραφρονέειν καὶ οὐκ εἶναι νοήμονα , Her . 3, 34; Sp ., ...
ἔν-νοος , zsgzg ἔννους, ουν , nachdenkend, einsichtsvoll, verständig, Ggstz von νήπιος , Aesch. Prom . 442; besonnen, Soph. O. R . 916; γίγνομαι , zu Verstande kommen, Eur. Bacch . 1269; οὐδεὶς ...
πινυτός (für πνυτός von πνέω , s. πέπνυμαι , vgl. πινύσσω ), verständig, klug, einsichtsvoll; Od . 1, 229. 4, 211. 11, 445; Pind. I . 7, 25; πάντα ἄρτια καὶ πινυτά , Sol. ...
κηρύλος , ὁ (vgl. κειρύλος) , ein Meervogel, nach Antig. Car . 27 das Männchen des Eisvogels, ἁλκυών ; Ar. Av . 300; Arist. H. A . 8, 3; vgl. Schol. Ar. Vesp . 99 u ...
εὐ-φημέω , Worte von guter Vorbedeutung brauchen ... ... böse Vorbedeutung haben, vermeiden, was bei Opfern u. anderen heiligen Gebräuchen nothwendig war; andachtsvoll schweigen, um jedes Wort böser Vorbedeutung zu vermeiden; φέρτε δὲ χερσὶν ὕδωρ ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro