... praeter . u. muß bei regier. Haupttempus conjunct . bleiben; das Tempus wird, nach der allgem. Regel, ... ... ; ist das regier. Verb. ein Haupttempus , so liegt es näher, den regelmäßigen optat. potent ... ... anzunehmen als die doppelte Unregelmäßigkeit eines indirecten optat . nach regierendem Haupttempus u. eines diesen indir. optat . begleitenden ἄν: ...
τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος, τετρῦσϑαι , u. in diesem tempus τρύχω ergänzend, ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ...
συγ-χρονέω , = Folgdm; Ath . XIII, 599 c; ῥῆμα συγχρονούμενον , ein Verbum in gleichem Tempus, Apoll. Synt. p . 205 Bekker.
παρα-τατικός , ή, όν , ausspannend, ausdehnend, Sp .; sich daneben erstreckend, χρόνος , tempus imperfectum, Gramm.; – auch adv., S. Emp. adv. phys . ...
παρ-ῳχημένος , ὁ, χρόνος , die vergangene Zeit, tempus praeteritum, Gramm ., eigtl. part. perf . von παροίχομαι .
ἀντι-χρόνισμα , τό , Gebrauch eines Tempus statt eines anderen, Gramm .
ὑπερ-συν-τελικὸς χρόνος , tempus plusquamperfectum, B. A . 891; auch στάσις ὑπερσυντελική , status perfecti facti, Quinct . 3, 6, 47.
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... , 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι , » ...
τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... πόϑεν εἶς ἀνδρῶν . – b) in indirecter Frage ; sowohl mit dem tempus und modus , die in directer Frage stehen würden, als mit dem ...
ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern ... ... ; doch conj . mit ἄν , wenn das regierende Verbum ein Haupttempus ist, ὁρῶ τούτους –, ἕως ἂν ζῶσιν, εὐδαιμονέστερον διάγοντας An ...
ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... Die Conjunction ὅπως wird dann construirt, A ) wenn sie von einem tempus der Gegenwart oder der Zukunft abhängig ist, auf die Zukunft bezüglich, a ...
... . 3, 71. – In der letzten Stelle ist nicht ein tempus finit . von φϑάνω mit dem particip . eines anderen Verbums verbunden, sondern umgekehrt das part . φϑάς mit dem tempus finit . eines anderen Verbums; so bei Hom . das partic ...
... . 19, 402 steht das praes . ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ἐπὰν ἀφίκωνται ... ... καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. Friedlaender Aristonic. ...
ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. ... ... Phaedr . 262 a. – Sp . sich die Zeit vertreiben, wie fallere tempus . – Med ., sich irren, Heliod . – Die Abltg ist ...
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... auch δεγμένος, δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist ...
παρά-τασις , ἡ , Ausdehnung, Erstreckung daneben, dabei, Sp . – Bei den Gramm . ist χρόνου πα-ρ ... ... od. χρονική eine Zeitdauer, die sich neben einer andern Handlung hin erstreckt, tempus imperfectum .
παρ-οίχομαι (s. οἴχομαι ... ... Daher bei den Gramm . ὁ παρῳχημένος , sc . χρόνος , tempus praeteritum , od. παρῳχηκώς , S. Emp. adv. phys . 2 ...
παρά-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... Bei den Gramm . ist ὁ παρακείμενος , sc . χρόνος , tempus perfectum ; τὰ παρακείμενα durch παράϑεσις , nicht σύνϑεσις verbundene Wörter, ...
συν-τελικός , ή, όν ... ... . 40, 3, 4. – Bei den Gramm . χρόνος σ ., tempus perfectum , auch ῥῆμα συντ . u. στάσις συντ ., status facti ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro