ἀστό-ξενος , 1) einer Stadt als Gast befreundet, Aesch. Suppl . 351. – 2) nach Ael. Dionys . bei Eust . οἱ ἐκ προγόνων μὲν ἀστῶν, αὐτοὶ δὲ ξένοι καὶ ἀνανεώ σεως δεόμενοι .
ἀν-οίκειος ( ἀνοικεία ?), 1) nicht befreundet, vertraut, ἀνοικείως ἔχειν πρός τι , Sp ., fremd, τινός , D. Sic . 1, 77. – 2) unpassend, Pol . 6, 10 ( Suid ...
ἐμ-πύρευμα , τό , ... ... , etwa Kohlen, die unter der Asche glimmend erhalten werden, um daran wieder Feuer anzuzünden; gew. übertr., Longus 1, 29 u. a. Sp . ...
ἐπι-θῡμιάω , dabei räuchern, darauf Räucherwerk anzünden, Plut. Alex . 25 u. öfter; τινί , Jem. zu Ehren, ἡλίῳ de Is. et Os . 52; ἐπιϑυμιάσας τῷ Βορέᾳ λιβανίδιον Men. Ath . ...
λυχνο-κᾱΐα , ἡ , das Anzünden und Brennen der Lichter, Lampen, bei Her . 2, 62 ein Fest in Sais, wobei die ganze Nacht durch Lichter brannten, eine Art Illumination, D. C . 76, 16; vgl. ...
προ-νομεύω , im Kriege auf Fouragirung ... ... Pol . 2, 27, 2, u. öfter; χώραν , durch Fouragiren ausplündern, D. Hal . 6, 42; Polyaen . 3, 10, 5 ...
ὑπό-καυσις , ἡ , das Anzünden, Anbrennen von unten her, dah. die Feuerung unter den Kesseln der Bäder, Plut. Symp . 3, 10, 3. – Auch das von unten Geheizte, Ofen, wie das Folgde, ...
κατά-πυρος , angezündet, sehr feurig, heiß; bei Theocr . an der unter καταπυρίζω angeführten Stelle vermuthet man κάππυρος εὖσα .
ὑπέρ-πυρος , übermäßig feurig, Arist. respir . 14; – über dem Feuer angezündet, ἀπαρχαί , D. Hal . 2, 31. 6, 14.
εὐ-κόρυφος , mit schönem Haupte, Hermes Stob. ecl. eth. p. 992; – wohl abgerundet, Perioden, D. Hal. de vi Dem . 43.
πολύ-φιλος , Vielen befreundet, viele Freunde habend; vom Reichthum; Pind. P . 5, 4; Lys . 8, 7 u. Sp ., wie Luc. Tox . 37.
πρός-δετος , angebunden; Eur. Rhes . 307, τινί , z. B. λίϑῳ , Antiph . 13 ( Plan . 147).
ἐν-ήριθμος , ion. = ἐνάριϑμος , wie ἄρϑμιος , befreundet, vertrau't, Callim. frg . 127.
ἀφ-έταιρος , freundlos, nicht befreundet, Theopomp . bei Poll . 3, 58, der das Wort tadelt.
ἀκρό-δετοι , δόνακες Phil . 22 (VI, 5), oben angebunden.
ἐκ-διδύσκω , = ἐκδύω , ausplündern, πόλεις Ios .
ὑποῤ-ῥιζόω , mit einer Wurzel versehen, übertr., begründen, Plut .
ἐμ-πρηστής , ὁ , der Anzünder, Brandstifter, Procl .
ἐκ-θαυμάζω , sehr bewundern, D. H. iud. Thuc . 34.
ὑπ-έκ-καυμα , τό , womit man Etwas anzündet, Zunder; ἄσφαλτος Xen. Cyr . 7, 5, 22; τῆς φλογός Plut. Alex . 35. – Uebertr., Reizmittel, ἔρωτος Xen ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro