ἐν-αύω , anzünden; πῦρ τινι , Einem Feuer anzünden, od. ihn Feuer anzünden lassen, Her . 7, 231; ... ... . 371 e, sich den Muth entzünden, anfeuern; τὸν λόγον , den Stoff, die Veranlassung der Rede ...
ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere ...
... 2 Endgn, freundschaftlich , freundlich gesinnt, befreundet; ὦ Νὺξ φιλία Aesch. Ag . 346; φιλίοις ὄμμασι ... ... u. sonst; dah. ἡ φιλία , mit u. ohne χώρα , Freundesland, im Ggstz von ἡ πολεμία , Xen. Cyr . 4, ...
σεβίζω , = σεβάζομαι , bes. verehren, bewundern; Pind . πόλιν , P . 5, 75; u. pass ., σεβιζόμενοι ἐν ϑυσίαισι , I. 4, 29; u. Tragg .: ἥκω σεβίζων σὸν κράτος , Aesch. Ag . ...
θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ϑήσομαι , dor. ϑάσομαι , aor . ϑήσασϑαι , anstaunen, bewundern, ἄμβροτα δῶρα δίδου, ἵνα μιν ϑησαίατ' Ἀχαιοί Od . 18, ...
... , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. frg . 87; οἱ Ἄραβες ϑυμιῶσι τὸ λήδανον ... ... Tim . 66 d; Folgde; ἐϑυμιᾶτο αὐτῷ , es wurde ihm Räucherwerk angezündet, Ael. V. H .12, 51; ϑυμιώμεναι μέλισσαι , beräuchert ...
ἀγητός ( ἀγάομαι ), bewundernswerth, gew. von Personen, Hom . fünfmal, immer mit εἶδος als Versausgang, εἶδος ἀγητός, εἶδος ἀγητόν, εἶδος ἀγητοί , Il . 5, 787. 8, 228. 22, 370. 24, 376 Od . ...
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα ...
τορνόω , runden, abrunden, abzirkeln, im Kreise abmessen; med ., τορνώσαντο σῆμα , sie rundeten sich den Grabhügel ab, umschrieben ihn im Kreise oder zogen rings um ihn einen Graben, Il . 23, 255; ἔδαφος νηὸς τορνώσεται ἀνήρ , ...
θᾱητός , adj. verb . zu ϑαέομαι , dor. = ϑεατός , sehenswerth, bewundernswerth; δόμος Pind. P . 7, 12; δέμας N . 11, 12; αἴγλη 1, 35; μέγαρον Ol . 6, 2; ...
... , πείρατ' ἀνήφϑω ἔκ τινος , sollen angebunden werden an etwas, Od . 12, 51; vgl. Ap. ... ... keine Furcht mehr haben, Ap. Rh . 2, 643. – 2) anzünden, φῶς Plat. Tim . 39 b; Eur . πῦρ ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro