νευρ-έν-δετος , mit Sehnen, Saiten bespannt, bezogen, angebunden, Maneth . 5, 163.
συν-ανα-φλέγω , mit oder zugleich anzünden, Sp .
κεκροτημένως , mit Beifall; D. Hal. C. V. p. 212, 4, abgerundet, wohlklingend, von der Rede.
φρῡγανίζομαι , dürres Holz, Reisig sammeln und holen, um Feuer anzuzünden, Sp .
στρογγύλωσις , ἡ , die Rundung, das Abrunden, Hippocr . u. Sp
προς-αυστικός , ή, όν , gern anzündend; μάγειρος , der Koch, der gern das Essen anbrennen läßt, Posidipp . bei Ath . XIV, 662 a, wo jetzt προςκαυστικός gelesen wird.
συ-στρογγύλλω , zurunden, zusammenrunden, ganz rund machen, τὴν οὐσίαν , das Vermögen abrunden, d. h. es verzehren, Alexis bei Ath . IV, 165 ...
περι-πίμπρημι (s. πίμπρημι ), rings verbrennen, anzünden, περιεπίμπρασαν , Thuc . 3, 98.
ἐπι-θῡμιατρός , ὁ , der das Räucherwerk auf dem Altar anzündet, Inscr .
αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .
κατα-στοιχίζω , in den ersten Anfangsgründen unterrichten, Plut. de Stoic. repugn . 10.
εὐρυ-βέρεθρος , mit tiefem Abgrunde, Tzetz. H . 475.
παρα-δοξασμός , ὁ , Gegenstand der Bewunderung, LXX.
ἐν-στρογγυλόω , darin, daran abrunden, Sp .
κατα-ληΐζομαι , ausplündern, verheeren, VLL.
χειρο-βολιάζω , Bündel machen, Neugr .
ἐκ-τοιχ-ωρυχέω , durch Einbruch plündern, übh. ausplündern, wie ein Dieb, τοὺς βίους, τὴν βασιλείαν , Pol . 4, 18, 8. 18, 38, 2.
συν-εμ-πίπρημι (s. πίμπρημι ), mit od. zugleich anzünden, συνεμπρῆσαι νεῶν πρύμνας , Eur. Rhes . 489.
παρ-εμ-πίπρημι (s. πίμπρημι ), durch Reiben woran anzünden, entzünden, Strab . XV, 709.
προς-δι-αρπάζω (s. ἁρπάζω ), noch dazu ausplündern, Pol . 4, 79, 2.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro