ὀρυμαγδός , ὁ (vgl. ὠρύω u. ἀράσσω ), ... ... , vgl. 313; von dem Getöse, welches der Kyklop macht, indem er das Bündel Holz hinwirft, Od . 9, 235; Hes. Sc . 401. ...
... ναυπηγίας ἀρχὴν καταβαλλόμενος Plat. Legg . VII, 803 a; übh. begründen, anfangen , ὦ μεγάλων ἀχέων καταβαλλομένα μέγαν οἶτον Eur. Hel ... ... häufiger, Ἀρίστιππος τὴν Κυρηναϊκὴν φιλοσοφίαν κατεβάλετο Strab . XVII, 837, er gründete die kyrenäische Schule, wie ὁ Στωικῶν αἵρεσιν καταβαλόμενος ...
... bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft, πατρική , Pol . 5, 94; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς ... ... , Paus . 7, 15, 1, d. i. aus dem achäischen Bunde entlassen; τὴν περιοικίδα συντέλειαν , Plut. Flamin. compar. 1, ...
ἐγ-κολπίζω , 1) einen Meerbusen bilden, ἠϊὼν ἐγκολπίζουσα Strab . 5, 4, 5. Aber 9, 5 g ... ... πολλοὺς ἀγκῶνας ἐγκολπιζομένη , nach Conj. für ἐγκαλλωπιζομένη , von einem bauschigen, schlecht abgerundeten Satze.
περί-οπτος , zu umschauen, zu übersehen, ... ... hochgelegenen Orte aus, D. Hal . – Daher = von allen Seiten gesehen, bewundert, κάλλος Ruf . 37 (V, 27), u. öfter in der ...
ἀπό-δεσμος , ὁ , 1) Band, Brustbinde, οἷς ἐνῆν τιτϑίδια Ar. Poll . 7, 66; Luc. D. Mer . 12. – 2) Bündel, Plut. Dem . 30.
κατα-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... Her . 6, 41, sich Dank bei Einem verdienen, sich Ansprüche auf Dank begründen; vgl. Plat. Crat . 391 b; Thuc . 1, 32, ...
εἰλι-κρινής , ές (εἵ ... ... II p. 123), eigtl. = am Sonnenlicht betrachtet, genau geprüft u. ächt befunden, übh. = rein, tadellos; τὸ καϑαρόν τε καὶ εἰλ . Plat ...
ἱερο-μνήμων , ... ... vrbdí εὐσεβεῖ καὶ ὅρκων ἱερομνήμονι; in Athen u. in den übrigen zum Amphiktyonenbunde gehörigen griechischen Staaten die dem eigentlichen Gesandten bei der Bundesversammlung ( πυλαγόρας ) zugegebenen Schreiber, die die vorbereitende u. ausführende Behörde bildeten, ...
προς-ήγορος , 1) anredend, begrüßend ... ... προςαγορεύσει ; vgl. O. R . 1338; dah. übh. Jemandem willkommen, befreundet, φίλους τε καὶ προςηγόρους ἀλλήλοις γίγνεσϑαι , Plat. Theaet . 146 a ...
προ-τέλειος , vor der Einweihung; τὰ προτέλεια , sc . ἱερά , das vorhergehende Einweihungsopfer, bes. Sühnopfer, ... ... ξυνουσίας , Luc. merc. cond . 14; übh. der Anfang. Auch die Anfangsgründe der Wissenschaften.
ἐπι-τροπεύω , ein ἐπίτροπος ... ... Legg . IX, 877 b; pass ., ἐὰν ἡγῆται κακῶς ἐπιτροπευϑῆναι , bevormundet zu sein, XI, 928 c; vgl. Lys . 10, 5; ...
ψῡχο-στασία , ἡ , das ... ... des Achilleus und des Memnon gegen einander abwogen, u. das letztere als das leichtere befunden ward, Plut. de aud. poet . 2. Vgl. Il . ...
ἀ-τημέλητος , vernachlässigt ... ... Xen. Cyr . 8, 1, 14; λαμπτηρουχίαι , d. i. nicht angezündete, Aesch. Ag . 865; ἀτημελήτως ἔχειν , vernachlässigt werden, Xen. ...
ἐκ-πληκτικός , ... ... , D. Sic . 14, 25; ἀποδέχεσϑαί τινα , mit Staunen u. Bewunderung, Pol . 10, 5, 2; ἐκπληκτικωτάτως , Ael. N. ...
... part. praes ., sich höchlich verwundern, staunen, Her . 7, 181. 8, 29; ὡς οὔτε φεύγετε οὔτε τὴν τάξιν λείπετε 9, 48; πολλά τινα , Einen bewundern, Aesch. Ch . 215; Eur. Or . 890 Tr ...
ἐξ-αρέσκομαι (s ... ... zeigen u. seine Gunst erwerben, τοῖς ϑεοῖς , durch Opfer sich den Göttern befreunden, Xen. Oec . 5, 3; ἐὰν τοὺς κυρίους δώροις ἐξαρέσηται ...
λαφῡρ-αγωγέω , Beute wegführen, plündern, τὰ μὲν Γαλατῶν λαφυραγωγήσεσϑαι Plut. Galb . 5. Auch πόλιν , ausplündern, Apolld . 2, 7, 8.
λαμπτηρ-ουχία , ἡ , das Leuchtenhalten, τὰς ἀμφὶ σοὶ κλαίουσα λαμπτηρουχίας ἀτημελήτους αἰέν , das vereitelte Anzünden der Feuerzeichen, wie φρυκτωρία , Aesch. Ag . 864.
ἰδιο-ποιέομαι , steh zu ... ... , 13 u. a. Sp .; auch neben εἰς εὔνοιαν προςαγαγέσϑαι , sich befreunden, D. Sic . 15, 29. – Bei Galen . auch ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro