ὑφ-άπτω , ion. ὑπάπτω , von unten anzünden; Her . 1, 176; δώματα Eur. Or . 620. 1618; πόλις ὑφάπτεται πυρί Troad . 1274; Thuc . 2, 52; Pol . 11, 5, ...
ἀν-αίθω , anzünden, πῦρ Eur. Cycl . 330; zur Liebe entflammen, Mosch . 1, 23, u. sp. D ., z. B. ϑυμὸς ἀναιϑόμενος , entflammter Muth, Opp. C . 2, 187.
ἐφ-άπτω , anzünden, pass . entbrennen, ὥστε πῦρ ἐφάπτεται ὕβρισμα Βακχῶν Eur. Bacch . 777.
λαμπτήρ , ῆρος, ὁ , Leuchter ; in der ältesten Zeit ... ... , auf welches man dürres Holz u. Kiehn häufte u. zur Erleuchtung des Gemaches anzündete, Od . 18, 306. 343. 19, 63; vgl. Hesych ...
πιθανός , 1) Act., leicht überzeugend, überredend, mit Ueberredungsgabe ausgestattet, ... ... Mein. Men. p . 222. 575; von Sachen, bes. Worten und Beweisgründen, die Wahrscheinlichkeit für sich habend, leicht zu glauben, auch von Personen, glaubhaft ...
καπνίζω , Rauch machen, d. i. Feuer anzünden, κάπνισσάν τε κατὰ κλισίας καὶ δεῖπνον ἕλοντο Il . 2, 299; einräuchern, durch Rauch schwärzen, betästigen, φήσαντες καπνίζειν αὑτοὺς ὀψοποιουμένους τοὺς παῖδας Dem . 54, 4; vgl. Sopat . bei ...
πυρσεύω , durch Feuerzeichen oder angezündete Fackeln Nachrichten, Signale geben; εὖ πυρσεύετέ μοι κραυγὴν ἀγῶνος τοῠδε , ... ... ἀπ' αὐτοῦ τοῖς ναυτιλλομένοις , Luc. hist. conscr . 62; überh. entzünden, anbrennen, σέλας , Eur. Hel . 1126; auch übtr., ...
δόκησις , ἡ , Meinung, die nicht begründet ist; δόκησιν εἰπεῖν , im Ggstz von ἐξακριβῶσαι λόγον , Soph. Tr . 426; vgl. O. R . 681; Eur. Heracl . 396; Her . 7, 185; Schein, ἀληϑείας ...
θηέομαι ion., u. θαέομαι dor., = ϑεάομαι , schauen, anschauen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Bewunderns, anstaunen, ϑηεῦντο μέγα ἔργον Ἀχαιῶν , Il . 7, 444. 10, 524 Od .2, 13, neben ϑαμβέω Il . ...
σφαιρόω , 1) abrunden, rund wie eine Kugel machen, pass . sich runden, rund sein, στήϑεα δ' ἐσφαίρωτο , Theocr . 22, 46. – 2) eine Kugel, einen kugelrunden Ansatz, Knopf daraufsetzen, ἀκόντια ἐσφαιρωμένα , Spieße mit einem runden Knopfe statt der Spitze versehen, Xen. Equit ...
σκαλμός , ὁ , der Pflock am Seitenbord des Schiffes, od. das Lager, worauf das Ruder ruht u. angebunden wird, der Dallen; τρωποῦτο κώπην σκαλμὸν ἀμφ' εὐήρετμον , Aesch. Pers . 368; ἐπὶ σκαλμῶν πλάτας ἄγοντες , Eur. I. ...
τορνεύω , 1) drehen, drechseln, mit dem Dreheisen abrunden; übrtr. vom künstelnden Dichter, Ar. Thesm . 54; καὶ λεπτουργεῖν , Plut. Aemil. Paul . 37. – 2) übh. zirkelrund machen, Plat. Critia . 113 d; auch med ...
ζηλωτός , Nacheiferung, Bewunderung verdienend, ζαλωτὸς εὐνᾶς Pind. Ol . 7, 6; ζηλωτότερος καὶ ϑαυμαστότερος Isocr . 6, 95; glücklich , Aesch. Pers . 710; ζηλωτότατον βίον κατάξεις Ar. Nubb . 462; ζηλωτὸς καὶ εὐδαιμονιζόμενος ...
λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, Dem . 4, 23 u. Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, pass ., ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro