ἐξ-απαφίσκω (s. ἀπαφίσκω ), täuschen, betrügen; Διὸς νόον ἐξαπαφίσκων Hes ., s. ἐξαπατίσκω; sonst aor . II. ἐξήπαφον , Od . 14, 379, conj . ἐξαπάφω , ...
ψευδ-αλαζών , όνος , lügenhafter Prahler, Aufschneider, u. adjectivisch ψευδαλαζόνες λόγοι , comic . bei D. L . 2, 108.
πεντακόσιοι , fünfhundert, Her . 6, 13 u. Folgde überall. Bei Collectivis auch im sing ., wie πεντακοσία ἵππος , fünfhundert Mann Reiterei, Long . 3, 1.
παρ-απαφίσκω (s. ἀπαφίσκω ), wie das Vorige, verleiten, verlocken, durch List u. Betrug, Ἥρη δ' ἐν φιλότητι παρήπαφεν εὐνηϑῆναι , Il . 14, 360; παρά μ' ἤπαφε δαίμων , Od ...
ἑδρο-στρόφος , ὁ , der Ringer, der nach argivischer Art durch Beinunterschlagen seinen Gegner aus seiner Stellung (ἕδρα) bringt u. besiegt, Theocr . 24, 109.
βαλλ-αχράδαι , οἱ , nannten sich nach Plut. qu. gr . 51 die Argivischen Knaben im Scherz.
ἀμφι-κάρηνος , zweiköpfig, ἀμφίσβαινα Nic. Th . 372 Al . 417.
βαρυ-τόνησις , ἡ , das Setzen des Gravis, Gramm .
ἀπο-βου-κολέω (VLL. ἀφιστάναι ), eigtl. Vieh von der Heerde sich verirren lassen u. es dadurch verlieren, E. M .; ἀπεβουκολήϑης ποίμνης Long . 1, 27; übertr., χαρίεν γάρ, εἰ ἕνεκα ...
ἐμ-πρό-θεσμος , innerhalb einer festgesetzten Zeit, eines gewissen Termins, ἐψηφίσαντο ἡμᾶς ἐμπροϑέσμους ἐκπέμπειν Luc. Ver. H . 2, 27; Plut. an. an corp. aff . E. – Adv., Schol. ...
ὀρνῑθο-σκόπος , wie ὀρνεοσκόπος , ... ... u. ihrer Stimme zu weissagen, Vogelschauer, Vogeldeuter, augur, auspex , VLL.; adjectivisch, εἰς γὰρ παλαιὸν ϑᾶκον ὀρνιϑοσκόπον ἵζων , Soph. Ant . 986. ...
στοματο υργός , mit dem Munde arbeilend und dadurch sein Brot verdienend, Mauldrescher, Ar. Ran . 825, adjectivisch.
μονο-προςωπέω , nur eine Person haben, von den Adjectivis einer Endung, Apoll. Dyscol. de pronom. p. 266 a. Von
πασπαλη-φάγος γρόμφις , Hippocr . in Phot. lex . nach Porson's Conj., Mehl fressend.
χρῡσεο-πήνητος , mit goldenem Einschlagsfaden, mit Gold durchwirkt; φάρεα Eur. Or . 837; auch γραφίς Agath . 5 (V, 276).
... Il . 1, 9. – b) adjectivisch , wohin nicht Verbindungen zu ziehen sind wie ὁ δὲ δεύτερος ἔλϑοι ... ... einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit Relativis anknüpft, auch mit diesem hinzeigenden Pronomen ausgedrückt, so daß der Satz ...
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, ... ... weiß nicht wie viel, Plut. Cim . 1. – 2) bei adjectivis , ebenso steigernd, πολύς, πᾶς, μέγας , u. bes. bei superl ., ἠμφιεσμένων ϑαυμαστὰ δὴ ὅσα , wer weiß wie sehr, Plat. Conv . 220 ...
... Plat. Gorg . 526 b Prot . 312 a; καλὸν σφίσιν ἐς τοὺς Ἕλληνας τὸ ἀγώνισμα φανεῖσϑαι Thuc . 7, 56; ... ... die Bdtg in Ansehung, in Rücksicht auf entstanden; die nähere Bestimmung bei Adjectivis einführend, πρῶτος εἰς εὐψυχίαν Aesch. Pers ...
... Av . 1039; auch τὰ τί; Pax 693; – adjectivisch, mit einem subst . verbunden: τίς δαίς, τίς δὲ ὅμιλος ... ... . 975. – Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort ...
... djâus Himmel, Himmelsgott, divjas himmlisch, divam Tag, Latein. Diovis, deus, divus, sub dio, dies , vgl. Curtius Grundz. ... ... δῖον πράκτορά τε σκοπόν , »den himmlischen und rächenden Wächter«, πράκτορα adjectivisch; Prom . 88 ὦ δῖος αἰϑήρ ; Suppl ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro