Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (369 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παλεύω

παλεύω [Pape-1880]

παλεύω , durch Lockvögel andere Vögel herbeilocken und fangen; auch von den Lockvögeln selbst gesagt, κἀναγκάζει παλεύειν δεδεμένας ἐν δικτύῳ , Ar. Av . 1083; oft übertr. für anlocken, überlisten, in das Garn oder in die Falle locken, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
φέναξ

φέναξ [Pape-1880]

φέναξ , ᾱκος, ὁ , Betrüger, Täuscher, Lügner; Ar. Ran . 907 Ach . 89 nennt einen persischen Vogel so, statt φοίνιξ , etwa Spaßvogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
οἰωνός

οἰωνός [Pape-1880]

... 959;ἶος) , ein einzeln, einsam fliegender Vogel, wie die Raubvögel , die nie schwarmweise fliegen, Geier u. Adler ... ... . 3, 2, 5. – Dah. Vogelzeichen , eine aus dem Fluge oder der Stimme der Vögel entnommene Vorbedeutung der Zukunft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314-315.
χαλκίς

χαλκίς [Pape-1880]

... ίδος, ἡ , 1) ein unbestimmbarer Vogel, von dem es Il . 14, 291 heißt, die Götter hätten ... ... κύμινδις genannt; nach Arist. H. A . 9, 12 ein schwarzer Raubvogel, von der Größe des Taubenslößers, der in Gebirgen haus't und sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1330.
κεῖρις

κεῖρις [Pape-1880]

κεῖρις , εως, ἡ , lat. ciris , ein vom Raube lebender Meervogel, vgl. Virgil. Ciris u. Ovid. Metam . 8, 150; wohl derselbe Vogel, den Opp. Hal . 1, 129 κίῤῥις nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεῖρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
ῥάμφος

ῥάμφος [Pape-1880]

ῥάμφος , τό , der krumme Schnabel der Vögel, bes. der Raubvögel; Ar. Av . 99; Lycophr . 598; Plut. de sol. anim . 31 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
κηρύλος

κηρύλος [Pape-1880]

κηρύλος , ὁ (vgl. κειρύλος) , ein Meervogel, nach Antig. Car . 27 das Männchen des Eisvogels, ἁλκυών ; Ar. Av . 300; Arist. H. A . 8, 3; vgl. Schol. Ar. Vesp . 99 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
παλευτής

παλευτής [Pape-1880]

παλευτής ὁ , der Lockende, bes. der Vogelsteller, der andere Vögel durch Lockvögel fängt, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
χαραδριός

χαραδριός [Pape-1880]

χαραδριός , ὁ , ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, vielleicht der Regenpfeifer; Ar. Av . 266. 1141; Babr . 88, 2; er galt für sehr gefräßig, dah. sprichwörtlich χαραδριοῦ βίος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαραδριός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
ὀρνῑθο-κόος

ὀρνῑθο-κόος [Pape-1880]

ὀρνῑθο-κόος (κοέω) , vogelkundig, der die Stimmen u. den Flug der Vögel versteht u. deuten kann; es findet sich auch ὀρνιϑο-κλό&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-κόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὀρνεο-μιγής

ὀρνεο-μιγής [Pape-1880]

ὀρνεο-μιγής , ές , mit Vogelgestalt gemischt, halb Vogel, halb Mensch, Schol. Lycophr . 721.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνεο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
ποσειδεωνίς

ποσειδεωνίς [Pape-1880]

ποσειδεωνίς , ίδος, ἡ , der Vogel Poseidons, der Eisvogel, sonst ἁλκυών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσειδεωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ὀρνῑθο-θηράω

ὀρνῑθο-θηράω [Pape-1880]

ὀρνῑθο-θηράω , ein Vogelfänger sein, Vögel fangen, Teleclid . bei Poll . 7, 135, müßte richtiger ὀρνιϑοϑηρεῖν heißen, Lob. Phryn . 627.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-θηράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὀρνῑθο-θήρας

ὀρνῑθο-θήρας [Pape-1880]

ὀρνῑθο-θήρας , ὁ , Vogeljäger, Vogelfänger; Ar. Av . 62; Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὀρνῑθο-σκόπος

ὀρνῑθο-σκόπος [Pape-1880]

ὀρνῑθο-σκόπος , wie ὀρνεοσκόπος , die Vögel beobachtend, um aus ihrem Fluge u. ihrer Stimme zu weissagen, Vogelschauer, Vogeldeuter, augur, auspex , VLL.; adjectivisch, εἰς γὰρ παλαιὸν ϑᾶκον ὀρνιϑοσκόπον ἵζων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὀρνῑθο-βοσκεῖον

ὀρνῑθο-βοσκεῖον [Pape-1880]

ὀρνῑθο-βοσκεῖον , τό , Ort, wo Vögel gefüttert werden, Vogelhaus, Hühnerstall (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθο-βοσκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὄρνις

ὄρνις [Pape-1880]

... IX, 373 f – der Vogel , sowohl der wilde, Raubvogel, als der zahme, Hausvogel, bes. Huhn ; Hom . u ... ... οὐκ αἰσίοις, ἀπετράπη . – Der plur . steht zuweilen für den Vogelmarkt, vgl. Pors. Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383-384.
κήξ

κήξ [Pape-1880]

κήξ , κηκός, ἡ , ein Meervogel, auch κήϋξ u. καύηξ genannt, Seemöve; εἰναλίη Od . 15, 478, wo die Schol . es durch λάρος u. αἴϑυια erklären; vgl. noch Schol. Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
ἴυγξ

ἴυγξ [Pape-1880]

ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
ἰξός

ἰξός [Pape-1880]

ἰξός , ὁ (vielleicht mit ἴσχω verwandt, das Festhaltende, ... ... die Mistel , eine Schmarotzerpflanze, auch die Beeren derselben u. der daraus bereitete Vogelleim; ὥςπερ πρὸς ἰξῷ τῇ κύλικι λελημμένος Eur. Cycl . 432; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon