Suchergebnisse (369 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρόχιλος

τρόχιλος [Pape-1880]

... ) der Strandläufer, ein kleiner, geschwind laufender Vogel, der am Wasser lebt und dem Krokodil die Blutegel aus dem Schlunde ... ... der Schneekönig od. Zaunschlüpfer, auch πρέσβυς u. βασιλεύς , ein kleiner Landvogel, Arist. H. A . 8, 3. 9, 1, den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόχιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1154.
κύμινδις

κύμινδις [Pape-1880]

κύμινδις , ὁ , gen . -ιος od. κυμίνδιδος , Plat. Crat . 392 a, ein Vogel, den nach Hom . die Götter χαλκίς , die Menschen κύμινδις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμινδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
κολυμβάς

κολυμβάς [Pape-1880]

κολυμβάς , άδος, ἡ , die Schwimmende; von Schwimmvögeln, Ath . IX, 395 d; – ἐλαία , die in Salzlake schwimmende, eingemachte Olive, Diphil . bei Ath . II, 56 u. öfter; nach den Atticisten ist der bessere Ausdruck dafür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολυμβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
οἰώνισμα

οἰώνισμα [Pape-1880]

οἰώνισμα , τό , Vogelzeichen, eine aus dem Fluge oder der Stimme der Vögel entnommene Vorbedeutung oder Weissagung; οἰωνίσματ' ὀρνίϑων μαϑών , Eur. Phoen . 846; oft in späterer Prosa. – Auch = οἰωνός , Chion ep . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰώνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314.
κιγκλίζω

κιγκλίζω [Pape-1880]

κιγκλίζω , oft schnell hin u. her bewegen, wie der Vogel κίγκλος den Schwanz schnell hin u. her bewegt; übertr., οὐ χρὴ κιγκλίζειν ἀγαϑὸν βίον ἀλλ' ἀτρεμίζειν, τὸν δὲ κακὸν κινεῖν Theogn . 303, verändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιγκλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
νεόσσιον

νεόσσιον [Pape-1880]

νεόσσιον , τό , att, νεόττιον , dim . von νεοσσός , junger Vogel, bes. Küchlein, Ar. Av . 547, νεόττιον τοῦ πατρός , 767; aber auch von anderen Thieren, Arist. H. A . 4, 9. 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεόσσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
τῑτυβίζω

τῑτυβίζω [Pape-1880]

τῑτυβίζω , auch τιττυβίζω geschrieben, eigtl. vom Geschrei oder Gegacker ... ... Ath . IX, 390; auch von der Stimme der Schwalben und andrer kleiner Vögel, Br. Ar. Av . 235. 1681; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτυβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
πυῤῥαλίς

πυῤῥαλίς [Pape-1880]

πυῤῥαλίς , ίδος, ἡ , ein röthlicher Vogel, wahrscheinlich eine wilde Taubenart; Arist. H. A . 9, 1; Ath . IX, 394 d; auch πυραλίς u. πυραλλίς geschrieben; – ἐλαῖαι πυῤῥαλίδες od. πυραλλίδες , röthliche od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πορφυρίς

πορφυρίς [Pape-1880]

πορφυρίς , ἡ , 1) Purpurkleid, -decke, Xen. Cyr ... ... wie Luc. Hermot . 86 Nigr . 13. – 2) ein rother Vogel, von πορφυρίων verschieden; Ar. Av . 304; vgl. Ibyc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686.
ὀρνῑθίας

ὀρνῑθίας [Pape-1880]

ὀρνῑθίας , die Vögel betreffend, ἄνεμοι, οἱ , Nordwind im Frühling, mit dem die Zugvögel ankommen, Arist. mund . 4, 15; aber χειμὼν ὀρν ., Ar. Ach . 842, ein Sturmwind, der die Vögel verscheucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
σελευκίς

σελευκίς [Pape-1880]

σελευκίς , ίδος, ἡ , 1) ein Kleid aus Seleukia in Syrien, Hesych .; auch ein Trinkgeschirr eben daher, Ath . 497 f; Plut. Aem. P . 33. – 2) eine Vogelart, die Heuschrecken frißt und vertilgt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελευκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
καλυπτήρ

καλυπτήρ [Pape-1880]

καλυπτήρ , ῆρος, ὁ , der Verhüllende, der Schleier, die Decke, Arist. Probl . 20, 9 u. Sp .; Deckel, D. ... ... D. Hal . 6, 92 Poll . 10, 157; die Flügelfedern der Raubvögel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλυπτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
νυκτερίς

νυκτερίς [Pape-1880]

νυκτερίς , ίδος, ἡ , Nachtvogel, Fledermaus; Od . 12, 433. 24, 6; Her . 2, 76, öfter, u. Folgde. – Auch ein Fisch, Opp. Hal . 2, 200, sonst ἡμεροκοίτης genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 267.
ὀρνῑθεία

ὀρνῑθεία [Pape-1880]

ὀρνῑθεία , ἡ , der Vogelsang. – Auch die Beobachtung des Fluges u. der Stimmen der Vögel, um daraus zu weissagen, Pol . 6, 26, 4 Plut. Lycurg . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ἀμπελίων

ἀμπελίων [Pape-1880]

ἀμπελίων , ωνος, ὁ , ein Singvogel, Opp. Ix . 3, 2; nach Poll . 6, 52 späterer Name für ἀμπελίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128-129.
ὀρνίθιον

ὀρνίθιον [Pape-1880]

ὀρνίθιον , τό , dim . zu ὄρνις , Vögelchen, Her . 2, 77; bes. Hühnchen, oft bei Comic ., vgl. Ath . IX, 373; Plut. Artax . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνίθιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
ὀρνῑθεύω

ὀρνῑθεύω [Pape-1880]

ὀρνῑθεύω , Vögel fangen, Xen. Hell . 4, 1, 16. – Med . den Flug oder die Stimme der Vögel beobachten, um danach zu weissagen, D. Hal . 4, 13. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρνῑθεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 383.
πάρδαλος

πάρδαλος [Pape-1880]

πάρδαλος , ὁ, = πάρδαλις , Ael. H. A . 1, 31, v. l . für πάρδος . – Bei Arist. H. A . 9, 23 ein Vogel von aschgrauer Farbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρδαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
ἐρίθακος

ἐρίθακος [Pape-1880]

ἐρίθακος , ὁ , ein Vogel, der wie die Papageien u. Elstern sprechen lernte, Arist. H. A . 9, 49, auch ἐριϑεύς.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίθακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
αἰγωλιός

αἰγωλιός [Pape-1880]

αἰγωλιός , ὁ , ein Nachtvogel, Arist. H. A . 9, 17; aber 8, 3 steht αἰγώλιος ; vgl. αἰπόλιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγωλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon