Suchergebnisse (369 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρέξ

κρέξ [Pape-1880]

κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505-1506.
ἅρπη

ἅρπη [Pape-1880]

ἅρπη , ἡ , 1) ein schnellfliegender Raubvogel mit gellender Stimme, vielleicht eine Falkenart, Il . 19. 350. Bei Ael. H. A . 2, 47 Lämmergeier. – 2) ein Seefisch, Eust . – 3) gew. Sichel, Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅρπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἶβις

ἶβις [Pape-1880]

ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... . A . 10, 29 u. Galen ., der Ibis , ein ägyptischer Sumpfvogel, der göttlich verehrt wurde; Her . 2, 75 ff.; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶβις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
γρύψ

γρύψ [Pape-1880]

γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
κήϋξ

κήϋξ [Pape-1880]

κήϋξ , ϋκος, ὁ , ein gefräßiger Meervogel, Opp. Ix . 2, 7 Vgl. κήξ u. καύηξ S. auch nom. pr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήϋξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
ἴβυξ

ἴβυξ [Pape-1880]

ἴβυξ , υκος, ὁ , ein Vogel, ὄρνεον κρακτικόν , E. G . u. andere VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴβυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
θῶος

θῶος [Pape-1880]

θῶος , ὁ , der Straffällige. – Bei Hesych . ist θωός ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
ἴπνη

ἴπνη [Pape-1880]

ἴπνη , ἡ , ein Vogel, der Baumhacker, Baumkletterer, Anton. Lib . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
ἐλέα

ἐλέα [Pape-1880]

ἐλέα , ἡ , ein Sumpfvogel, Arist. H. A . 9, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἰξόω

ἰξόω [Pape-1880]

ἰξόω , mit Vogelleim bestreichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἱέρᾱξ

ἱέρᾱξ [Pape-1880]

... E. M . ist der Vogel von der Schnelligkeit seines Fluges benannt, ἀπὸ τοῠ ἵεσϑαι ῥᾷον , nach Anderen von ἱερός , weil er wie alle einzeln fliegenden Vögel, οἰωνοί , ein heiliger Vogel war, dessen Flug die Vogelschauer beobachteten u. deuteten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱέρᾱξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
λάρος

λάρος [Pape-1880]

λάρος , ὁ , ein gefräßiger (s. das Folgde u. vgl. λαβρός) Meervogel, λάρος ὄρνις , Od . 5, 51; die Möve, Arist. H. A . 5, 9. 8, 3; λάρος κεχηνώς , Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
οἰμάω

οἰμάω [Pape-1880]

οἰμάω , poet. = ὁρμάω (οἶμος) , darauf losstürmen, zum Angriff; von Raubvögeln, κίρκος ῥηϊδίως οἴμησε μετὰ τρήρωνα πέλειαν , Il . 22, 140, auf die Taube losstürzen; οἴμησεν δὲ ἀλεὶς ὥςτ' αἰετός , ibd . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304.
κίχλη

κίχλη [Pape-1880]

κίχλη , ἡ , 1) Drossel , Krammetsvogel; κίχλαι τανυσίπτεροι ἠὲ πέλειαι Od . 22, 468; Ar. Av . 591 u. Folgde; vgl. Arist. H. A . 9, 20 u. Ath . II, 64 f; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίχλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
σπίζα

σπίζα [Pape-1880]

σπίζα u. σπίζη , ἡ , jeder kleine piepende od. pfeifende Vogel; κάτω κρέμανται, σπίζ' ὅπ ως ἐν ἕρκεσιν , Soph. frg . 382 bei Hdn . περὶ μον. λ . 32, 21; Timon bei D. L ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπίζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
καύᾱξ

καύᾱξ [Pape-1880]

καύᾱξ , ᾱκος, ὁ , ion. καύηξ, ηκος , ein Meervogel, eine Mövenart, vgl. κήξ; Lycophr . 425. 741; καύηξι Leon. Tar . 74 (VII, 652); Euphor . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύᾱξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
βατίς

βατίς [Pape-1880]

βατίς , ίδος, ἡ , 1) eine stachliche Rochenart, Ar ... ... . – 2) ein Strauch, Plin . 25, 15. – 3) ein Vogel, Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
πίπος [2]

πίπος [2] [Pape-1880]

πίπος , ὁ , ein junger, noch piepender Vogel, pipio, Ath . IX, 368 f; vgl. Hesych.; richtiger πίππος wegen des Folgdn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618.
πτύγξ

πτύγξ [Pape-1880]

πτύγξ , υγγός, ἡ , ein Raubvogel, = ὑβρίς , Arist. H. A . 9, 12. S. auch πῶϋγξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
πύῤῥα

πύῤῥα [Pape-1880]

πύῤῥα , ἡ , ein röthlicher Vogel, Ael. H. A . 4, 5, Opp. Ix . 3, 13, auch πυῤῥίας genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon