... h. besondere Ortsadverbia zur Beantwortung der Fragen »wohin«, »wo«, »woher«, z. B. Δεκελειᾶζε »nach Dekeleia«, ... ... so sind zum großen Theile die hierher gehörigen Attischen Ortsadverbia auf die Frage »wohin« Bildungen mit dem örtlichen -δέ ganz nach Art der ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... δ' ἐπ' ᾐϑέων λεκτοί O. R . 18. – d) Bewegung wohin, das Streben andeutend, dort zur Ruhe zu kommen; τὴν μὲν καϑεῖσεν ἐπὶ ...
... . – 3) Worauf zu halten, wohin richten , wie ὀϊστὸν ἔχεν , er richtete den Pfeil, Il ... ... 452, welche Stellen den Uebergang machen zu der Bdtg – 9) sich wohin erstrecken , wohin reichen , ὁδοὶ ἐπὶ τὸν ποταμὸν ἔχουσαι , die ...
... πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem . 19. 320 ... ... 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... sich Sätze reihen wie ἐμοῦ ἰόντος ὅποι καὶ ὑμεῖς 1, 3, 6, wohin auch ihr geht; καὶ ἀεὶ καὶ νῦν , jetzt wie immer, Plat ...
... in einen Ort, sondern nur die Richtung wohin bezeichnet es bei Xen. An . 4, 7, 2 ἀφίκοντο ... ... 1, 56; vgl. 5, 82 u. Her . 2, 169; wohin man auch ὁδὸς ἐς λαύρην Od . 22, 128 u. ἡ ...
... ὑπ. ἐλπίδος Phaed . 68 a; wohin auch gerechnet werden kann Il . 10, 391 πολλῇσίν μ' ἄτῃσι ... ... , 148 e, βουϑυσίαν Ep. ad . 513 (VII, 119); wohin auch Hes. O . 768 zu ziehen, εὖτ' ἂν ἀληϑείην ...
... . 1135; El . 936; – wohin , ἵν' οἴχεται Od . 4, 821, ἐς βουλήν, ... ... , 127; ὁρᾷς ἵν' ἥκεις Soph. O. R . 687, wohin du gerathen bist; σκόπει κλύων, τὰ σέμν' ἵν' ἥκει τοῦ ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... , geradezu vernichten , zerstören, πολίων κάρηνα , Il . 2, 118, wohin auch der oben angeführte bildliche Ausdruck Τροίης κρήδεμνα λύωμεν gehört; Τρώων ἔλυσε ...
ἥκω , impf . ἧκον , gew. mit aor . ... ... ; εἰς ὄψιν τινός , 213; mit dem bloßen acc . des Ortes, wohin man kommt, ἤπειρον ἥξει Ἀσιάδα Prom . 737; κελαινὸν φῦλον ...
... oft für »sich auf Etwas stürzen, sich wohin neigen«, ὅλος ἐῤῥύη πρὸς αὐτόν , Plut. Alcib . 21; ... ... u. oft. – 3) in trans. Bdtg fließen lassen , selten, wohin man das oben angeführte οἱ ῥέοντες aus Plato ziehen kann; ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... . εἱσάμην , fut . εἵσομαι , Hom . nur ἐφέσσομαι , wohin man auch ἐπὶ νηὸς ἐέσσατο Od . 14, 295 rechnet; ich ...
ἼΚω , die Stammform von ἱκνέομαι , bei welchem die Medialformen ... ... Od . 9, 128. 12, 60; von Gütern u. Schätzen, die wohin gebracht werden, πολλὰ δὲ δὴ Φρυγίην κτήματα ἵκει Il . 18, ...
ποῦ , Fragewort, wo? ποῦ τοι τόξον , Il . ... ... denn οἴχομαι ist fortsein, ohne Beziehung auf ein bestimmtes Ziel, also nicht: wohin zu übersetzen; c. genit ., ποῦ σφε ϑήσομεν χϑονός; Aesch. ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... aber auch die Griechen so πρός c. accus . brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her . τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα, τὸν δὲ ...
... 2, 6, 9. – c) Richtung wohin, an, κατὰ στῆϑος βάλλειν, κατ' ἀσπίδα , Il . 3 ... ... , 26, 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, 1 ...
... Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen , πόδες φέρον , Il . 6, 514 und öfter, ... ... ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι , der Weg führt, bringt wohin, Her . 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... κιϑάρας , mit der Cither, unter Citherbegleitung, Eur. I. A . 1037 (wohin man auch μεϑ' ὅπλων , Or . 572 I. A . ...
οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... 12; ὁρῶν, ἐν οἵοις ἐσμέν , An . 3, 1, 15; wohin auch folgende Beispiele zu rechnen sind: αἰσχύνεσϑαί μοι δοκῶ, οἵους ἡμῶν γνώσεσϑε ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... ausdrückend, selten: οἱ ἀμφὶ τῆς πόλιος οἰκέοντες Her . 8, 104; wohin vielleicht Theocr . 25, 9 ἐπ' ὄχϑαις ἀμφ' Ἐλισοῠντος gehört; ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro