... h. besondere Ortsadverbia zur Beantwortung der Fragen »wohin«, »wo«, »woher«, z. B. Δεκελειᾶζε »nach Dekeleia«, ... ... so sind zum großen Theile die hierher gehörigen Attischen Ortsadverbia auf die Frage »wohin« Bildungen mit dem örtlichen -δέ ganz nach Art der ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... δ' ἐπ' ᾐϑέων λεκτοί O. R . 18. – d) Bewegung wohin, das Streben andeutend, dort zur Ruhe zu kommen; τὴν μὲν καϑεῖσεν ἐπὶ ...
... . – 3) Worauf zu halten, wohin richten , wie ὀϊστὸν ἔχεν , er richtete den Pfeil, Il ... ... 452, welche Stellen den Uebergang machen zu der Bdtg – 9) sich wohin erstrecken , wohin reichen , ὁδοὶ ἐπὶ τὸν ποταμὸν ἔχουσαι , die ...
... πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem . 19. 320 ... ... 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... sich Sätze reihen wie ἐμοῦ ἰόντος ὅποι καὶ ὑμεῖς 1, 3, 6, wohin auch ihr geht; καὶ ἀεὶ καὶ νῦν , jetzt wie immer, Plat ...
... in einen Ort, sondern nur die Richtung wohin bezeichnet es bei Xen. An . 4, 7, 2 ἀφίκοντο ... ... 1, 56; vgl. 5, 82 u. Her . 2, 169; wohin man auch ὁδὸς ἐς λαύρην Od . 22, 128 u. ἡ ...
... ὑπ. ἐλπίδος Phaed . 68 a; wohin auch gerechnet werden kann Il . 10, 391 πολλῇσίν μ' ἄτῃσι ... ... , 148 e, βουϑυσίαν Ep. ad . 513 (VII, 119); wohin auch Hes. O . 768 zu ziehen, εὖτ' ἂν ἀληϑείην ...
... . 1135; El . 936; – wohin , ἵν' οἴχεται Od . 4, 821, ἐς βουλήν, ... ... , 127; ὁρᾷς ἵν' ἥκεις Soph. O. R . 687, wohin du gerathen bist; σκόπει κλύων, τὰ σέμν' ἵν' ἥκει τοῦ ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... , geradezu vernichten , zerstören, πολίων κάρηνα , Il . 2, 118, wohin auch der oben angeführte bildliche Ausdruck Τροίης κρήδεμνα λύωμεν gehört; Τρώων ἔλυσε ...
ἥκω , impf . ἧκον , gew. mit aor . ... ... ; εἰς ὄψιν τινός , 213; mit dem bloßen acc . des Ortes, wohin man kommt, ἤπειρον ἥξει Ἀσιάδα Prom . 737; κελαινὸν φῦλον ...
... oft für »sich auf Etwas stürzen, sich wohin neigen«, ὅλος ἐῤῥύη πρὸς αὐτόν , Plut. Alcib . 21; ... ... u. oft. – 3) in trans. Bdtg fließen lassen , selten, wohin man das oben angeführte οἱ ῥέοντες aus Plato ziehen kann; ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... . εἱσάμην , fut . εἵσομαι , Hom . nur ἐφέσσομαι , wohin man auch ἐπὶ νηὸς ἐέσσατο Od . 14, 295 rechnet; ich ...
ἼΚω , die Stammform von ἱκνέομαι , bei welchem die Medialformen ... ... Od . 9, 128. 12, 60; von Gütern u. Schätzen, die wohin gebracht werden, πολλὰ δὲ δὴ Φρυγίην κτήματα ἵκει Il . 18, ...
ποῦ , Fragewort, wo? ποῦ τοι τόξον , Il . ... ... denn οἴχομαι ist fortsein, ohne Beziehung auf ein bestimmtes Ziel, also nicht: wohin zu übersetzen; c. genit ., ποῦ σφε ϑήσομεν χϑονός; Aesch. ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... aber auch die Griechen so πρός c. accus . brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her . τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα, τὸν δὲ ...
... 2, 6, 9. – c) Richtung wohin, an, κατὰ στῆϑος βάλλειν, κατ' ἀσπίδα , Il . 3 ... ... , 26, 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, 1 ...
... Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen , πόδες φέρον , Il . 6, 514 und öfter, ... ... ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι , der Weg führt, bringt wohin, Her . 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... κιϑάρας , mit der Cither, unter Citherbegleitung, Eur. I. A . 1037 (wohin man auch μεϑ' ὅπλων , Or . 572 I. A . ...
οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... 12; ὁρῶν, ἐν οἵοις ἐσμέν , An . 3, 1, 15; wohin auch folgende Beispiele zu rechnen sind: αἰσχύνεσϑαί μοι δοκῶ, οἵους ἡμῶν γνώσεσϑε ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... ausdrückend, selten: οἱ ἀμφὶ τῆς πόλιος οἰκέοντες Her . 8, 104; wohin vielleicht Theocr . 25, 9 ἐπ' ὄχϑαις ἀμφ' Ἐλισοῠντος gehört; ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro