οὐδ-αμοῦ , dem ποῦ entsprechend, nirgend ... ... οὐδαμοῦ εἴα αὐτοὺς ἀποσκεδάννυσϑαι , Xen. Hell . 5, 4, 42, nirgends wohin sich zerstreuen, fällt mit dem »nirgends sich zerstreuen« zusammen; vgl. ἀποδραίημεν ...
καθ-άπτω , anknüpfen; τὴν μὲν βρόχῳ μιτώδει ... ... καϑάψαι Poll . 1, 164. – Auch intr., εἴς τι , bis wohin reichen, Arist. H. A . 3, 4.
ἐπ-αΐσσω , att. ἐπᾴσσω, ἐπᾴττω ... ... Rh . 1, 75. – Uebh. schnell bewegen, πᾶ πόδ' ἐπᾴξας; wohin forteilend, Eur. Hec . 1071; so ξίφος παλάμῃ , schwingen, ...
ἐκ-τροπή , ἡ , 1) die ... ... abgeschweift sind, zurück, Pol . 4, 21, 12. – Der Ort, wohin man, um auszuruhen, vom Wege abbiegt, deverticulum, Ar. Ran . 113 ...
δι-ελκύω , u. δι-έλ ... ... . 648; – βίον , hinschleppen, Plut. Stoic. rep . 2; wohin man auch Ar. Pax 1131 zieht, wo es besser »zechen« erkl ...
ἐπ-αν-άγω (s. ἄγω) , ... ... 42; Her . 7, 194. 9, 98; verschlagen werden, von ungefähr wohin gerathen, 4, 103; – τὰ ἀδικήματα εἰς τὰ δικαστήρια , sie vor ...
ἱκνέομαι , Präsensform zu ἵκω , wovon die andern tempp . ... ... . 481; Simonds . 106 (VI, 217); – kommen, ankommen , wohin gelangen; – a) zunächst von Menschen; Hom . das praes . ...
... 6, 15; in feindlicher Absicht betreten, wohin man schon πρὶν Τροίης ἐπιβήμεναι υἷας Ἀχαιῶν Il . 14, 229 ... ... , Tox . 48 D. Meretr . 5, 4, den Fuß wohin setzen. – Uebertr., theilhaftig werden, erlangen, ὄφρα σφῶϊν εὐφροσύνης ἐπιβῆτον ...
ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... Xen. An . 5, 3, 5; Aesch . 3, 183; wohin auch das med . ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι Xen. Hell . 7, ...
ἐπι-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... lassen, Theophr . – 3) mit Auslassung von ἑαυτόν , intrans., sich wohin bewegen , darauflosfahren; vom Schiffe, ἡ δὲ Φεὰς ἐπέβαλλεν , es segelte ...
ἀνα-βαίνω (s. βαίνω ), I ... ... zunehmen, vom Flusse, ἐπ' ἑκκαίδεκα πήχεας , Her . 2, 13, wohin man auch Plat. Rep . IV, 445 c ἐνταῦϑα τοῦ λόγου ἀναβ ...
ἐπι-τρέπω , aor . ἐπέτρεψα , ... ... ἀήταις Opp. Hal . 1, 350. – 5) Med . sich wohin wenden, neigen, σοὶ ϑυμὸς ἐπετράπετο εἴρεσϑαι Od . 9, 12; ...
ἀπο-φαίνω , ans Licht bringen, sichtbar ... ... Polit . 275 a; ψευδῆ ἃ εἴρηκεν Rep . II, 366 c; wohin auch Arist. Eth. Nic . 10, 1 τὴν ἡδονὴν ἀποφαίνειν τῶν ...
ἀπο-κρίνω (s. κρίνω ), 1 ... ... , aussondern, 2, 37. – 2) pass ., εἴς τι , sich wohin absondern, hinneigen, πάντα ἐς τοῦτο ἀπεκρίϑη Thuc . 2, 49, ...
ἐπι-δημέω , in seinem Volke, in ... ... πολλῶν ἐτῶν Ἀγάϑων ἐνϑάδε οὐκ ἐπιδεδήμηκεν Conv . 172 e. – Als Fremder wohin kommen u. sich daselbst aufhalten, ἐπεδήμει Πρόδικος Plat. Prot . 315 ...
πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; ... ... 1; auch ὀϊστοί , Thuc . 2, 75, Brandpfeile, die zünden, wohin sie treffen; – ἀγγεῖον , ein Feuermaterie enthaltendes Gefäß, Poll . 10 ...
ἐπι-κλίνω (s. κλίνω ), anlehnen ... ... καὶ γαίης ἐπικέκλιται ἐσχατιῇσιν Ap. Rh . 2, 417. – Intrans., sich wohin neigen. πρὸς ταῦτα τὰ πράγματα , sich daran machen, Dem . 3 ...
ἀν-οικίζω , 1) wieder aufbauen, ... ... Daher pass ., wieder bevölkert werden, Plut. Luc . 29. – 2) anderswohin verpflanzen, αὐτοὺς εἰς Περσίδα Pausan . 1, 25, 5. – ...
κατα-φορά , ἡ (s. καταφέρω ... ... κοιλίας , Stuhlgang, Ath . II, 53 d. – 3) das, wohinein man fällt, bes. tiefer Schlaf mit Betäubung, Medic .
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro