ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar. Vesp . 317 ... ... einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 b, μὴ κλίμακ' αἰτησάμενον εἰςβῆναι λάϑρᾳ, μηδὲ δι' ὀπῆς κάτωϑεν ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , ... ... Agath . 63 (IX, 152); komisch nennt Amphis bei Ath . XIII, 567 e die Hetären παγίδες τοῦ βίου ; vgl. Luc. D. ...
θυηλή , ἡ (ϑύω ), der Theil des Opfers ... ... wird, Räucherwerk, im plur., Il . 9, 220; vgl. Ath . XIII, 565 f, wo ϑυηλαί neben den Opferthieren genannt werden; ϑυηλαὶ ἀναίμακτοι ...
κύβδα , mit vorwärts geneigtem, überhangendem Kopfe; Ar. Equ . ... ... . 489, wie Archil. frg . 5; Macho bei Ath . XIII, 580 d, im obscönen Sinne; vgl. Ar. Th . 489. ...
ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. ...
ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . ... ... Arist. H. A . 2, 1; ἡ ἐλ ., Ath . XIII, 607 a. – 2) der Elephantenzahn, das Elfenbein; nur in dieser ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . ... ... d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . ...
γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, γυνή Hes. ... ... 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. ...
τίγρις , ιδος , ion. ιος , welche Form auch bei ... ... , der Tiger ; das masc . hat Alexis bei Ath . XIII, 590 b; Arist. H. A . 8, 28 u. Theophr ...
ἰστέος , adj. verb . zu οἶδα , was man wissen muß, Ath . XIII, 699 e u. Sp .; ἰστέον , man muß in Erfahrung bringen, Plat. Theaet . 202 e Conv . 217 c.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro