ἀ-δικο-πήμων , ungerechter Weise schadend, B. A . 343.
ἀ-δωρο-δοκία , ἡ , Unbestechlichkeit, D. C. fr . 37.
ἀ-πειθ-αρχία , ἡ , Ungehorsam, Antiph. B. A . 78.
ἀ-δια-φθορία , ἡ , Unverdorbenheit, N. T . Von
ἀ-κατ-ήχητος , noch nicht unterrichtet, K. S .
ἀ-μετά-βολος , dasselbe, Sp ., wie D. Hal. 1, 83.
ἀ-κοινώνητος , ... ... νόμων Plat. Legg . XI, 914 c; συνουσίας VI. 768 b. – 2) ungesellig, Plat. Legg . VI, 774 a, wie ...
... stehend, Plat. Legg . V, 729 a; oft Plut ., z. B. Mar . 42; Sp . nicht schmeichelnd, neben ἀϑώπευτος , Teles Stob . 97, 31 E. – Adv . -τως , ohne Schmeichelei, Cic ...
ἀ-κολασταίνω , zügellos, ausschweifend leben, Plat. Rep . VIII, 555 d u. sonst; ἀκολαστανεῖτε Ar. Av . 1227; ἀκολασταίνει νοῠς μειρακίων ...
ἀ-κρατεύομαι ( ἀκρατής ), unenthaltsam sein, Arist. Eth. N . 7, 2; Men . bei Phryn . 442, der das Wort verwirft; Plut . bei Stob. Fl . 6, ...
ἀ-κυβέρνητος , ohne Steuermann, Plut ., z. B. Caes . 28; Sp . haben auch das subst . ἀκυβερνησία .
ἀ-λειφατίτης ἄρτος , mit Oeloder Fett gebackenes Brot, Epicharm . bei Athen . III, 110 b.
ἁ-πανταχόθεν , von allen Seiten her, τῆς γῆς , Luc. D. Mort . 9, 2.
ἁ-λιτανεύτως , unerbittlich, ἀδικεῖν B. A . 374.
ἀ-βαμβάκευτα , τά , ungewürzte Speisen, Athen . IV, 143 d.
ἀ-λειμμάτιον , τό , Diog. L . 6, 52, dim .
... 25, 11; öfter bei Sp ., bes. Pol . u. D. Hal ., εἴς τινα 8, 25; τὸ ἀπ. πρός ... ... streng sein, Pol . 22, 14; καὶ πικρῶς πρός τι D. Hal . 9, 23.
ἀ-δι-άλλακτος , unversöhnlich, bes. ἐχϑρός , z. B. Dem . 24, 8; πόλεμος Plut. Syll . 25. – Adv ., ἀδιαλλάκτως ἔχειν πρός τινα Dion. Hal . 6 ...
ἀ-μνησι-κακέω , erlittenen Unrechts nicht im Bösen gedenken, D. Sic . 18, 15; ἀμνησικάκητον ποιεῖσϑαι τὴν ἁμαρτίαν τινί , das Vergehen verzeihen, Pol . 40. 12, 5.
ἀ-κατά-στατος , unstät, unruhig, πνεῠμα Dem . 19, 136; πολιτεία D. Hal . 6. 74; oft Hippocr ., δίαιτα , Pol . ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro