Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen ... ... 131. Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις ... ... die Neugriechen setzen ganz gewöhnlich τ vor ζ und lassen σ in τζ übergehen. ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen ... ... vgl. Plat. Crat . 426 c. Das Zeichen Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des ... ... αι u. ει , vgl. Böckh's Inscr . I p. 722.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... Od . 5, 368, wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind ... ... die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung ...
ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ... ... ; was an sich zwar möglich, aber nicht nothwendig ist, da ο oft als Präfixum erscheint, ohne die Bdtg zu ändern. S. übrigens Spitzner exc . zur Il . XXXIV. ...
Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... darin liegende Hauch in ein lispelndes s übergeht, ähnlich dem englischen th . Daher sprachen die Dorier, besonders die Lakonier, dafür geradezu σ , z. B. σιά, Ἀσάνα , lakon. = ...
ἤ-κεστος , p. = ἄκεστος , ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν , Il . 6, 94. 275. 309, Rinder, die den Stachelstab noch nicht gefühlt, noch nicht gezogen haben, also noch ungebändigte, ...
ὄ-πατρος , = ὁμόπατρος , von demselben Vater, κασίγνητος καὶ ὄπατρος , der Bruder, u. zwar der leibliche, von demselben Vater, Il . 11, 257. 12, 371 u. sp. D ., wie Orph. ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro