... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Soph. O. R . 233; ἤ τις Ἀπόλλων ἢ Πὰν ἢ Ζεύς Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ...
... Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . 13, ... ... Rep . X, 607 c u. sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... auch bei den Folgdn, τῇ δ' εἶς ᾑ σ' ἂν ἐγώ περ ἄγω Hes. O ... ... . Rep . V, 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ᾗ οὐκ ὀρϑή Theaet . 184 c; Phaed . 64 b; ᾗ μὲν διαφέρετον οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des ... ... oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ... ... den Macedoniern für φ , z. B. Βίλιππος, Βερενίκη , s. Plut. Quaest. Gr ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf ... ... wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . ... ... Reisig enarr. Soph. O. C . 816 die Schreibung ᾤ μοι , was aber dann mit ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . ... ... . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ... ... Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen ... ... Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der ... ... γ radikal. Vor λ u. ν scheint es oft euphonischer Zusatz, ist aber ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit spir ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... in Zusammensetzungen wird, wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, ... ... σύν , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, ...
... -τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... des Satzes; es wird aber auch nachgesetzt, z. B. einem Pronomen, Il . 2, 813. ... ... a. Selten entspricht sich ἤ – ἤτοι ( Pind. N . 6, 8, verworfen ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro