ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... enklit., οὐδ' ἀπίϑησέ ἰν , vulg . νιν ; vgl. N. 1, 66. Den dat . ἲν αὐτῷ stellt Bast ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, ... ... zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ... ... in βροτός sich gestaltet. Auch mit ν wechselt es, vgl. μιν u. νιν ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... Grammatiken nachzusehen, eben so wie über die Vertauschung des ν u. des α . – Die Aeoler verdoppeln gern das ν , indem sie den davorstehenden ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath ... ... τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... Beispiele über das Zusammenziehen des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für ... ... οι die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung ...
ἅλας , ατος, τό (ἅλς ... ... ὕει , es regnet Salz, von großer Fruchtbarkeit, Suid .; nach E. M . ein Wort der gemeinen Sprache; sonst nur N. T ., u. Sp ., wie Diod. S . 1, ...
ἀθῡρω , spielen, Hom . einmal, Iliad . 15, ... ... 52; Pind . μεγάλα ἔργα , große Thaten im Spiel verrichten, N . 3, 42; aber I. 3, 57 Ὅμηρος πᾶσαν ἀρετὰν ἔφρασεν τοῖς λοιποῖς ἀϑὐρειν , daß die ...
ἀν-ηγέομαι , hererzählen, Pind. N . 10, 19; ἀρετάς I. 5, 53; Her . 5, 4;– ἐν δίφρῳ Μοισᾶν , auf dem Wagen daherziehen, Pind. Ol . 9, 81 ...
ἀ-δείμαντος , frei von Furcht, unerschrocken, Pind . παῖς I. 1, 12; σπέρμα N . 10, 17; οὐκ ἐμαυτῆς οὖσ' ἀδ . Aesch. Pers . ...
ἀγλαό-κρᾱνος Θέτις , mit schönen Quellen, schrieb Böckh Pind. N . 3, 54 ed . I, für ἀγλαόκαρπος .
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro