... Od . 8, 88; aor . I. ᾕρησα, ᾑρησάμην nur Sp . u. an wenigen Stellen sicher ... ... Daher geradezu wollen, σὺ οὖν πότερον αἱρεῖ Plat. Rep . I, 347 e; u. bes. wählen , στρατηγόν Her . ...
... ἄκουον Iliad . 12, 442, ὠσίν Plat. Rep . I, 352 e, οὔασιν ὄσσαν ἀκ . Hes. Th . 701; ... ... περὶ τοῦ δικαίου ἀκήκοας ἄλλων τε πολλῶν καὶ Ὁμήρου Plat. Alc . I, 112 b. Dazu tritt häufig ein Particip, βαρὺ ...
αἰτία , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum Gedicht, Pind. N . 7, 11; vgl. O . 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, Eur. Hec . 1179; neben λογισμός Plat. ...
... Troad . 821; falsch im E. M . von ἄ-βαρος ), sein ... ... 5, 26; κῦδος , seiner, herrlicher Ruhm, C. 5, 7 I. 1, 56; ähnl. λόγος , ehrenvoll, N . 7, 32; στέφανος I. 7, 65; πλοῦτος P. 3, 110. Plato ...
αἰνέω ( αἶνος ), Hom . αἴνεε imper. Iliad ... ... Od . 16, 380, Pind . αἰνήσω , doch auch αἰνέσω N . 7, 63, Theocrit . 27, 39 αἰνήσει; aor . ...
ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω , Buttm. Lexil . I, p. 206 bringt es mit ἀδινός zusammen), voll, ausgewachsen, reif, καρπός Her . 1, 17 (so von Früchten oft Theophr.); παιδίον 4, ...
... Legg . VII, 819 c; νόμου I, 645 a; ἁμάξης ἀγωγῆς δέοιτ' ἄν , es bedürfte eines Wagens ... ... , 32; Luc. Nigr . 28. Daher Lebensweise, Ar. Eth. N . 10, 7; Medic.; Philosophenschule, wie Sext. Emp . ...
ἀετός , ὁ , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9, 32; als Feldzeichen der Perser, Xen. Cyr . 7, 1, 4; der ...
ἈΚόνη , ἡ , Wetz-Schleifstein, Ναξία Pind. I . 5, 70; oft Plut .; auch Bimstein, σκληρῶν ἀκ. καλάμων P. Sil . 50 (VI, 64); übertr. δόξαν ἔχω τιν' ἐπὶ γλώσσᾳ ἀκόνας λιγυρᾶς Pind. ...
Ἁιδης , ὁ , gew. att. für ἀΐδης , w. m. s., Hades, der Gott der Unterwelt; dah. εἰς ἅδου u. ἐν ἅδου , in die u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; – ...
ἀλαλά , ἡ (s. ἀλάλη ), onomatopoetisches ... ... ; vgl. Av . 1759. – Dah. der Kampf selbst, Pind. N . 3, 57 δορίκτυπος ; vgl. I. 6, 10; personificirt frg . 225 κλῦϑ' Ἀλαλὰ, πολέμου ϑύγατερ ...
αἶπος , τό , Höhe, Berg, Aesch. Ag . 276 ... ... 7, 148; sp. D . Uebertr., πρὸς αἶπος ἔρχεται , d. i. schwieriges unternimmt er, Eur. Alc . 518.
... ), 1) unzeitig, unreif, Ael. N. A . 12, 5; Ggstz ὥριμος Nicomach. Ath . ... ... c; ἄωρον ϑανεῖν Her . 2, 79; ἀπολέσαι Eur. I. A . 1218; οἱ ἄωροι geradezu = die früh Gestorbenen, ...
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο ... ... Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu ...
ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro