Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ἀνὴρ ἀγαϑός, πόλεμος τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης φιλόσοφος, Θουκυδίδης Ἀϑηναῖος ; – Θουκυδίδης Ἀϑ . dagegen heißt ... ... τἄλλα (nicht τἆλλα , s. Wolf's Anal . I p. 431), τἀκίνητα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
τ [2]

τ [2] [Pape-1880]

τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ... ... geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – Der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ὀ

[Pape-1880]

- praefixum , = ὁμο -, s. ὀπάτριος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284.
ὅ

[Pape-1880]

, neutr . zu ὅς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
μ'

μ' [Pape-1880]

μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , μικρόν , das kleine, d. i. ... ... , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es ... ... , πτοέω, πνοή, ῥοά , vgl. Koen a. a. O. p. 294. – Im Anlaut erscheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
ὅ-δε

-δε [Pape-1880]

-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... zunächst Folgende, während οὗτος auf das Vorige zurückweis't, nur einzeln findet sich des lebhaftern Ausdrucks wegen βαρεῖαν ξένος φάτιν τήνδ' εἶπε , Soph. Phil . 1035; ... ... . 29 d; Legg . I, 627 e; so bei Xen . oft εἶπε τάδε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
ὅ-γε

-γε [Pape-1880]

-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes , ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit zu verbinden, welches der Artikel ist, γε καλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
ὅ,τε

,τε [Pape-1880]

,τε , neutr . zu ὅς, τε , auch ion. ep. masc . = ὅςτε , s. ὅς.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, theils attisch ... ... im Anfange des Wortes erscheint es bes. vor μ u. τ, μάραγδος u. σμάραγδος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ὄ-νυξ

-νυξ [Pape-1880]

-νυξ , υχος, (mit νύσσω verwandt, ... ... In der Sprache der Bildhauer πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn ... ... Kleinste nachpolirt (vgl. Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
ὅ-θεν

-θεν [Pape-1880]

-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... 1; ὅϑεν γεγενναμένοι , P . 5, 74, öfter; Soph . δῶμα, ὅϑεν σε ... ... αὐτὸ ὅϑεν ἥκει ἡ ψυχή , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
ὄ-ζυξ

-ζυξ [Pape-1880]

-ζυξ , υγος , p. = ὁμόζυξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ὅ-τις

-τις [Pape-1880]

-τις , ep. u. ion. = ὅςτις , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὅ,ττι

,ττι [Pape-1880]

,ττι , ep. = ὅτι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,ττι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀ-φρύς

-φρύς [Pape-1880]

-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... , 102; ἀγανᾷ γελάσσαις ὀφρύϊ , Pind. P . 9, 39; μειδιᾶν ὀφρύσι; vom Zorn ... ... ἐπ' ὀφρύσιν αἰγιαλοῖο , Ap. Rh . 1, 178; N. T . u. a. Sp . (vgl. ὀφρύη ). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-φρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen ... ... . 579 ff. – 3) äolisch tritt π auch für μ ein, ὄππα = ὄμμα ... ... Ebenfalls äolisch und dorisch tritt π für τ ein, πέμπε = πέντε, σπολάς = στολάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon