... Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... ὁ u. τό – ο u. ε in ου , ... ... als τοὖργον), τοὔνομα, τοὔνειδος u. ä.; – ο u. α in ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... . Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, ... ... , oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus ... ... 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. ... ... Zwischen Vocalen, bes. nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma ... ... – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ oder vor demselben, ἀυκά, ἀυκύων, ἄυμα, ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es oft ...
... τόδε τόλμης ἔβη , Soph. O. R . 125; ἐς τόδε χρόνου, ἡμέρας u. ä., s. Schäf. D. Hal. de C. ... ... ἡμέρᾳ , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε ... ... αἶψα δὲ νῆας ἔπηξε, πολὺν δ' ὅγε λαὸν ἀγείρας βῆ , Il . 2, 664; bes. ... ... Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... educ. lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter ... ... . Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται ...
ὅ-θεν , correl . ... ... von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν , Legg . V, 738 ...
... Eur. Hipp . 173. 290; u. bes. vom Stolz u. Hochmuth, bes. bei Sp ... ... αἰγιαλοῖο , Ap. Rh . 1, 178; N. T . u. a. Sp . (vgl. ὀφρύη ). – ... ... Il . 16, 740. – [ Υ ist im nom . u. acc. sing . lang, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro