ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... Wortstamms, wie πυῤῤίχη u. πυρίχη , Jacobs A. P. p . 78. 498. 774. – e) daher wird auch eine ... ... Plut . 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen in ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen ... ... ff. – 3) äolisch tritt π auch für μ ein, ὄππα = ὄμμα, πέδα ... ... – Ebenfalls äolisch und dorisch tritt π für τ ein, πέμπε = πέντε, σπολάς ...
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , ... ... griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr ... ... , Ἄρης u. Mars , s. Buttm. Lexil . I p. 195 u. Lob. Phryn . 356. ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath ... ... Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... gehandelt ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für ... ... 131. Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen ... ... Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ε bezeichnet worden war, ... ... αι u. ει , vgl. Böckh's Inscr . I p. 722.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... , wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind die von Seidler ... ... späteren Dichter Jacobs A. P. p. 585. – Lang ι wurde ursprünglich ει ...
Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... darin liegende Hauch in ein lispelndes s übergeht, ähnlich dem englischen th . Daher sprachen die Dorier, besonders die Lakonier, dafür geradezu σ , z. B. σιά, Ἀσάνα , lakon. = ...
ἤ-κεστος , p. = ἄκεστος , ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν , Il . 6, 94. 275. 309, Rinder, die den Stachelstab noch nicht gefühlt, noch nicht gezogen haben, also noch ungebändigte ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
ἠ-ρο-φοῖτις , im ... ... 571. 19, 87, nach den Schol . ἡ ἀοράτως φοιτῶσα ; andere, zum Theil wunderliche Erklärungen s. im E. M .; lustdurchwandelnd, der Mond, Orph. H . 8, 2.
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
ἐ-προ-φίδητος , nicht schonend, Maneth . 5, 267, l, d .
ἐ-προ-φάσιστος , keine Ausrede machend, bereitwillig, σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro