Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-λειψις

ἄ-λειψις [Pape-1880]

ἄ-λειψις , , das Salben, Her . 3, 22; Arist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ-μέρεια

ἀ-μέρεια [Pape-1880]

ἀ-μέρεια , , Untheilbarkeit, Dion. Areop . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-βροχία

ἀ-βροχία [Pape-1880]

ἀ-βροχία , , Regenmangel, Ios. Ant . 8, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βροχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀ-λουτία

ἀ-λουτία [Pape-1880]

ἀ-λουτία , , = ἀλουσία , Eupol. Poll . 7, 168.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λουτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀ-εργείη

ἀ-εργείη [Pape-1880]

ἀ-εργείη , , Trägheit Bion . 6, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργείη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἄ-μελξις

ἄ-μελξις [Pape-1880]

ἄ-μελξις , , das Melken, Pind. frg . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μελξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἀ-θεησίη

ἀ-θεησίη [Pape-1880]

ἀ-θεησίη , , ion. das Nichtsehen, Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεησίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-θεσμία

ἀ-θεσμία [Pape-1880]

ἀ-θεσμία , , Gesetzlosigkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-βλεψία

ἀ-βλεψία [Pape-1880]

ἀ-βλεψία , , Blindheit, Verblendung, K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλεψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-δροσία

ἀ-δροσία [Pape-1880]

ἀ-δροσία , , Mangel an Thau, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δροσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-κολπος

ἄ-κολπος [Pape-1880]

ἄ-κολπος , ohne Busen, Ael. A. H . 15, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κολπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἄ-γναφος

ἄ-γναφος [Pape-1880]

ἄ-γναφος , ungewalkt, neu, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γναφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-κτησία

ἀ-κτησία [Pape-1880]

ἀ-κτησία , , Armuth, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κτησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀ-μβροσία

ἀ-μβροσία [Pape-1880]

... χρῖσόν (χρῖσέν) τ' ἀμβροσίῃ ; von gutem Weine sagt der Cyclop Od ... ... Od . 12, 63 πέλειαι τρήρωνες, ταί τ' ἀμβροσίην Διὶ τατρὶ φέρουσιν; – Alkman, Sappho, Anaxandrides nannten die ... ... das Mißverstehen von Iliad. 14, 170; Aristonic. Scholl . daselbst διπλῆ, ὅτι ἐκ τούτου τοῦ τόπου πλανηϑέντες τινὲς ὑπέλαβον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβροσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἀ-κέραιος

ἀ-κέραιος [Pape-1880]

ἀ-κέραιος ( κεράννυμι ), ... ... Ath . II, 45 e; χρυσός Plut .; in ursprünglicher Reinheit u. Vollständigkeit, unversehrt, integer ( ὁλόκληρος, σῶος, ἀβλαβής , VLL.), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κέραιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-γένητος

ἀ-γένητος [Pape-1880]

ἀ-γένητος ( γίγνομαι ), 1) nichtgeworden, nichtentstanden, ἀρχη u. ψυχὴ ἀγένητόν ἐστι Plat. Phaedr . 245 d; ungeboren, τέκνα, ἀγένητα μᾶλλον εἶναι γενέσϑαι Alc. II , 142 c. Von Gott, ohne Anfang, neben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γένητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-κολασία

ἀ-κολασία [Pape-1880]

... τῶν ἡδονῶν ἄρχεσϑαι , unmäßige Ausschweifung jeder Art; περὶ τὰ ἀφροδίσια ἀκ . Tim . 86 d; ποτῶν καὶ ἐδεστῶν ἀκ . ib . 72 e. Den plur . neben κύβοι u. πότοι hat Lys . 16, 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-μενηνός

ἀ-μενηνός [Pape-1880]

... Stand haltend, kraftlos, Hom . sechsmal, Iliad . 5, 887 κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν , Od . 19, 562 ... ... – Eur. Troad . 193 ἀμ. νεκύων ἄγαλμα; φῦλα ἀνϑρώπων H. Cer . 352; vgl. Ar. Av . 686 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μενηνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἄ-γλωσσος

ἄ-γλωσσος [Pape-1880]

ἄ-γλωσσος , att. ἄγλωττος ... ... X, 449 e; Plut. sol. an . 5; Krokodil, Arist. H. A . 2, 6, 1. Gew. ohne Sprache, stumm, Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-δόκητος

ἀ-δόκητος [Pape-1880]

ἀ-δόκητος , unerwartet, Hes. frg . 31; Thuc . 4, 36; Soph. O. C . 245; χάρις oft bei Eur ., bes. im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δόκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon