... od. aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, 138, εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Plat. Gorg . 481 c; – τῇ ὑστεραίᾳ ἢ ᾑ Conv . 173 ...
... ἄρα δή , Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . ... ... Rep . X, 607 c u. sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich einen ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf zu Plat ...
... Folgdn, τῇ δ' εἶς ᾑ σ' ἂν ἐγώ περ ἄγω Hes. O . 206; ... ... entlang gehe, 4, 5, 34; auch c. gen ., ᾗ ἕκαστος ἐτύγχανε τοῦ νάπους ... ... ᾗ γένοιτο Plat. Rep . V, 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze Darstellung von ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. Dialekt S ... ... in γαῖα für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit spir ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ... ... die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, theils attisch ...
... -τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... 40; ἤτοι κρύφα γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
ἠ-μέν , dem ἠδέ entsprechend, ἠμὲν ... ... καί , sowohl – als auch, s. unter ἠδέ . Seltener entsprechen steh ἠμὲν – δέ ... ... – τέ , Od . 8, 575; – ἦ μὲν s. unter ἦ .
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... Wortstamms, wie πυῤῤίχη u. πυρίχη , Jacobs A. P. p . 78. 498. ... ... Ar. Nub . 647 Plut . 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro