Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-λουσία

ἀ-λουσία [Pape-1880]

ἀ-λουσία , , Ungewaschenheit, Schmutz, Her . 3, 52; Aristoph. com . bei D. L . 8, 38; Alex. Ath . IV, 161 d; im plur. Eur. Or . 216 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λουσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀ-λάλυγξ

ἀ-λάλυγξ [Pape-1880]

ἀ-λάλυγξ , υγγος, , bei Nic. Al . 18 Schlucken, = λυγμός , nach B. A . 374 Angst ( πνιγμός, ἀπορία ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάλυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἄ-κμητος

ἄ-κμητος [Pape-1880]

ἄ-κμητος , 1) unermüdet, Hom. h. Ap . 520; Orph. Arg . 361. – 2) schmerzlos, Nic. Th . 737 τύμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἄ-γρυκτα

ἄ-γρυκτα [Pape-1880]

ἄ-γρυκτα , neben ἄλεκτα , Phereer . in B. A . 339, erkl. ὥςτε μηδὲ γρύξαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γρυκτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀ-ελπτία

ἀ-ελπτία [Pape-1880]

ἀ-ελπτία , , unverhofftes Ereigniß, Pind. P . 12, 31; ἐξ ἀελπτίης , unverhofft, Arch. frg . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-θρυψία

ἀ-θρυψία [Pape-1880]

ἀ-θρυψία , , περὶ δίαιταν , nicht weichliche, einfache Lebensart, Plut. consol. ad ux . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θρυψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἀ-κρᾱσία

ἀ-κρᾱσία [Pape-1880]

ἀ-κρᾱσία , , (-τος ), schlechte Mischung, ἀέρος , verdorbene Luft, Theophr.; D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἄ-κοιτος

ἄ-κοιτος [Pape-1880]

ἄ-κοιτος , ohne Lager, vom Honig, der keinen Niederschlag bildet, Plin. H. N. 11, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75-76.
ἄ-κλοπος

ἄ-κλοπος [Pape-1880]

ἄ-κλοπος , unverstohlen, unversteckt, ἄγκιστρον Opp. H . 3, 532; – nicht gestohlen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-βληχές

ἀ-βληχές [Pape-1880]

ἀ-βληχές , ἐπαύλιον , Ant. Hid . 95 (IX, 149), blöklose, d. i. schaafleere Hürde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-κτιτος

ἄ-κτιτος [Pape-1880]

ἄ-κτιτος , für ἄκτιστος, γῆ , unbebaut, H. h. Ven . 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86-87.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-μάθεια

ἀ-μάθεια [Pape-1880]

ἀ-μάθεια , , regelmäßige, aber wenig gebräuchliche Form für ἀμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἄ-κτητος

ἄ-κτητος [Pape-1880]

ἄ-κτητος , nicht zu erwerben, nach dessen Besitz man nicht streben muß, Plat. Hipp. min . 374 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἄ-καυλος

ἄ-καυλος [Pape-1880]

ἄ-καυλος , ohne Stengel, Athen . II, 69 e; von Federn, ohne Kiel, Arist. part. anim . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-βούτης

ἀ-βούτης [Pape-1880]

ἀ-βούτης , Hes. C . 451, ἀνδρὸς ἀβούτεω , ohne Rinder, arm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βούτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-καμψία

ἀ-καμψία [Pape-1880]

ἀ-καμψία , , Unbiegsamkeit, φωνῆς Arist. gen. an . 5, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καμψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἄ-λεκτος

ἄ-λεκτος [Pape-1880]

ἄ-λεκτος , unaussprechlich, Pherecrat. B. A . 330; Pol . 30, 13, 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ-γεννία

ἀ-γεννία [Pape-1880]

ἀ-γεννία , , Polyb . 30, 9, 1, u. öfter = = ἀγένεια , Feigheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεννία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-κρατία

ἀ-κρατία [Pape-1880]

ἀ-κρατία , , att., Thuic.; Plat ., Nebenform von ἀκράτεια.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon