Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-λυσσον

ἄ-λυσσον [Pape-1880]

ἄ-λυσσον , τό , eine ... ... das Schlucken ( λύζω , s. Plut. Symp . 3, 1, 3 g. E.) od. die Hundswuth ( λύσσα ) wirkende Pflanze, Ael. H. A . 9, 31 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυσσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἀ-θεότης

ἀ-θεότης [Pape-1880]

ἀ-θεότης , , Gottlosigkeit, mit ὕβρις u. ἀδικία verb., Plat. Polit . 308 e; oft Plut ., z. B. Superst . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-κολουθία

ἀ-κολουθία [Pape-1880]

... , 1) das Gefolge, ϑεραπόντων Plat. Alc . I, 122 c u. Sp ., wie Poll . 11, 8. ... ... ) das Folgen, τοῖςπράγμασι Plat. Cratyl . 437 c; das Uebereinstimmen, Philo u. Sp .; Gehorsam, M. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολουθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-κολαστία

ἀ-κολαστία [Pape-1880]

ἀ-κολαστία , , = ἀκολασία , Alexis B. A . 367, wie bei Ath . XII, 544 e mit Mein. emendirt werden kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολαστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-δμής

ἀ-δμής [Pape-1880]

ἀ-δμής , ῆτος , ungebändigt, ἡμίονοι ... ... Od . 4, 637; παρϑένος , unvermählt, 6, 103. 228; H. h. Ven . 82; Sonh. O. C . 1059; Ap. Rh . 1, 671; νούσων ἀδμῆτες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-θετέω

ἀ-θετέω [Pape-1880]

... Bestimmung, Gesetz, Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat ... ... 3; τὴν ἐπαγγελίαν , fein Versprechen zurücknehmen, 30, 3, 7; c. dat ., ἀϑετεῖν τοῖς ὑπ' ἄλλου εἰρημένοις , dem ... ... 16, 12, 11. Oft im N. T .; auch Plut. Cor . 38. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-λογία

ἀ-λογία [Pape-1880]

ἀ-λογία , , 1) Unverstand, Unüberlegtheit, Plat. Phaed . 67 e u. öfter; mit ἀτοπία verbunden Epist . VII, 352 a; καίτοι πολλὴ ἀλογία , es ist unvernünftig, nachher gesteigert, μᾶλλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἄ-λυπος

ἄ-λυπος [Pape-1880]

... ἄτης, γήρως , Soph. frg. B. A . 385 El . 990 O. C . 1515. – Adv ., ... ... , Wein, der keine Unbequemlichkeit verursacht, Hermipp. Ath . I, 29 e; τὸ ἄλυπον , ein Schmerzen linderndes Kraut, Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀ-εργία

ἀ-εργία [Pape-1880]

... ἀ-εργία , , Trägheit Od . 24, 251 ( ἅπαξ εἰρημ .), Unthätigkeit Hes. O . 310, in beiden Stellen u. danach sp. D.; Opp. H . 2, 219; Ep. ad . 590 (IX, 210). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀ-δοξία

ἀ-δοξία [Pape-1880]

ἀ-δοξία , , Ruhmlosigkeit, schlechter Ruf, neben ἀτιμία Plat. Phaedr . 82 e; παρὰ τοῖς ἀνϑρώποις ἀδ ., übler Ruf bei den Menschen, ... ... αἰσχύνη Dem . 25, 8; ἐπὶ τοῖς πεπραγμένοις ἀδ ., Schande um das Gethane, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δοξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36-37.
ἄ-ζηλος

ἄ-ζηλος [Pape-1880]

... Eifersucht, Ath . XIII, 594 c; – gew. unbeneidet, d. i. gering geachtet, schlecht, φρουρά Aesch. Prom . 173; μιάσματα νίκης Ch . 1012; ϑέα Soph. El . 1447, d. i. gestattet; βίος Trach . 283; ἔργον 742 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄ-ζῡμος

ἄ-ζῡμος [Pape-1880]

ἄ-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen . III, 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-θεσία

ἀ-θεσία [Pape-1880]

ἀ-θεσία , , Bundbrüchigkeit, oft bei Polyb ., z. B. 3, 78, f. ἀϑετέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄ-ϊκτος

ἄ-ϊκτος [Pape-1880]

ἄ-ϊκτος , unzugänglich, Herm. Conj. H. b. Merc . 346.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ϊκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄ-θικτος

ἄ-θικτος [Pape-1880]

... dasselbe, νόσοις Aesch. Suppl . 556; παρϑένος Araros B. A . 82, u. so, jungfräulich, ... ... ., nicht berührend, fein kann, κερδῶν , d. i. nicht zu bestechen, Aesch. Eum . 674; ἡγητῆρος , d. i. ohne Führer, Soph. O. C . 1517; Eur. Hippol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-βίωτος

ἀ-βίωτος [Pape-1880]

... ch.; Plat. Polit . 288 e, u. Redner oft, z. B. Lys . 6, 31; Aesch . 1, 183; Dem ... ... . Menex . 246 d; ἀβ. ζῆν Legg . XI, 926 b; vergl. Eur. Ion 676; Herc. F ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βίωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ά-ληθεύω

ά-ληθεύω [Pape-1880]

... u, öfter im Ggstz von ψεύδομαι ; Cratyl . 451 b; c. acc ., τοιαῠτα, ὅ, τι , Xen. An ... ... . adv. Ind . 20; περί τι Plat. Theaet . 202 b. – Med . bei Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ά-ληθεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἄ-λειμμα

ἄ-λειμμα [Pape-1880]

ἄ-λειμμα , τό ... ... übh. Fett, Oel, womit man sichsalbt, Antiphan. Ath . XII, 555 c; εὐώδη Plat. Tim . 50 e u. sonst; Plut . vrbdt es öfter mit λουτρὁν , das Salben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λειμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄ-βρωμος

ἄ-βρωμος [Pape-1880]

ἄ-βρωμος , ohne üblen Geruch, von Fischen, κώβιοι Athen . VIII 355 b; σπάρος ibd.; κτένες III, 90 e; Ggstz βρωμώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀ-κληρία

ἀ-κληρία [Pape-1880]

ἀ-κληρία , , das Verbanntsein, Pol . 23, 8, 9; übh. Unglück, Soph. frg . 816 bei B. A . 307 wie Antiphan. ib . 77; Diod. S . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κληρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon