ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ἐπεί ...
... , 125 ψυχρᾶς , Soph. O. R . 861 οὐρανία , Eur. Alc . 596 Ion . 1445 ... ... φόβος τε , es erhebt sich ein plötzlicher Wind, in Folge dessen lös't sich vom Berge Olymp eine Wolke und geht in den Himmelsraum (vgl. ...
... 1164 Troad . 821; falsch im E. M . von ἄ-βαρος ), sein, ... ... N . 7, 32; στέφανος I. 7, 65; πλοῦτος P. 3, 110. Plato verbindet τὸ καλὸν καὶ ἁβρόν ...
... Merc . 187; Pind. Ol . 5, 10; τέμενος P . 4, 204; βάϑρον Plat. Phaedr . 254 b; ... ... , rein, ἀνήρ Aesch. Suppl . 358; πυρὸς πηγαί Pind. P . 1, 21; ὕδωρ I. 5, 71; ...
... ἀδέω , Buttm. Lexil . I, p. 206 bringt es mit ἀδινός zusammen), voll, ausgewachsen, reif, ... ... παιδίον 4, 180; παῖδες Plat. Rep . V, 466 e; übh. stark, dicht, χιών Her . 4, 31; ...
Ἁιδης , ὁ , gew. att. für ἀΐδης , w. ... ... u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; – p. auch Tod, z. B. πόντιος , Tod im Meere, Aesch. ...
ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια (ἄ ... ... ), Straße einer Stadt Iliad . 5, 642. 6, 391; Pind. P . 2, 58 im plur . für Stadt; κοιλὰ ϑνασκόντων , der ...
αἰάζω ( fut . αἰάξω Herm. Conj. Eur. Herc. Fur . 1047; E. G . αἰάσω; ᾐακώς VLL.; sonst nur praes .; von αἶ ), weh rufen, weh klagen, Soph. Ai . 427. 888; mit dem ...
ἀ-δεής , ές , ... ... auch frech, schamlos; im Ganzen bei Hom . viermal, mit Dehnung des ε Iliad . 7, 117 εἴ περ ἀδειής (furchtlos) τ' ἐστὶ καὶ εἰμόϑου ἔσι' ἀκόρητος , und mit Doppelung des δ ...
... φρονήματα Pers . 794; Pind . βέλη P . 4, 162; Soph. Tr . 1028; Ar. ... ... von Gott abgewendete; oft Plut . – Bei Ath . X, 448 e sind ἄϑεα ὀνόματα im Ggstz von ϑεοφόρα , worin ...
ἀ-ωρία , ἡ , Unzeit ... ... Ach . 23, zur unrechten Zeit, zu spät kommen, B. A. p. 4 παρὰ τὴν δέουσαν ὥραν ; ib. p. 476 ist ἀωρίᾳ Erkl. von ἀωρί .
ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .
ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ... ... ἀγαϑοί die Vornehmen, Aristokraten, opimates . S. Welcker zu Theoan. p . XXI ff. So ... ... ἡδοναῖς ἀγαϑόν Plut. de fort. Rom . 1. p. 301; – ἐπ' ἀγαϑῷ , zum ...
ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht verw. mit ἄδην ... ... , 430. 23, 17. 24, 747, κλαῖον δὲ λιγέως, ἀδινώτερον ἤ τ' οἰωνοί, φῆναι ἢ αἰγυπιοὶ γαμψώνυχες, οἷσί τε τέκνα ἀγρόται ἐξείλοντο Od ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro