Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-παγής

ἀ-παγής [Pape-1880]

ἀ-παγής , ές (πήγ ... ... Her . 7, 61. 64; Sp .; nicht von fester Leibesbeschaffenheit, D. L . 7, 1; nicht kompakt, von Wasser, Plut. pr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀ-βαρής

ἀ-βαρής [Pape-1880]

ἀ-βαρής , ές (βάρ ... ... 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 (VII, 461) und N. T , wie 2 Cor . 11, 9 τινί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-ζῡμος

ἄ-ζῡμος [Pape-1880]

ἄ-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen ... ... III, 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄ-διψος

ἄ-διψος [Pape-1880]

ἄ-διψος , ohne Durst ... ... Eur. Cycl . 571; Arist . bei Athen . I, 44 d; Diod. Sic . 3, 18; auch Durft löschend, μαλάχη Athen . II, 58 f; vgl. Plut. garrul . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-μήτωρ

ἀ-μήτωρ [Pape-1880]

ἀ-μήτωρ , ορος , 1) ohne Mutter, Her . 4, 154; Plat. Conv . 180 d. – 2) unmütterlich, μήτηρ ἀμ . Soph. El . 1143. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀ-κῡρόω

ἀ-κῡρόω [Pape-1880]

ἀ-κῡρόω , ungültig machen, abschaffen, νόμισμα χρυσοῠν Plut. Lyc . 9; εἰρήνην , für ungültig erklären, Dion. H . 2, 72 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-πεδος

ἄ-πεδος [Pape-1880]

ἄ-πεδος ( πέδον, α copulat ... ... ; τὸ ἄπεδον , die Ebene, 4, 62; Thuc . 7, 78 u. Sp .; χωρία ἄπεδα Ael. H. A . 16, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἄ-λοβος

ἄ-λοβος [Pape-1880]

ἄ-λοβος , von den Lebern der Opferthiere, die einen der Leberlappen, λοβός , nicht haben u. dah. eine ungünstige Vorbedeutung gaben, Xen. Hell . 3, 4, 15; Plut. Ages . 9 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-ήθεια

ἀ-ήθεια [Pape-1880]

ἀ-ήθεια , ἡ , Ungewohntheit, Batrach . 72; Plat. Theaet . 175 d; τοῠ κακοπραγεῖν Thuc . 4, 55; oft Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-κριτί

ἀ-κριτί [Pape-1880]

ἀ-κριτί , ohne Urtheil u. Recht, ἀποϑνήσκειν , hingerichtet werden, Lys . bei Stob. flor . 46, 110.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κριτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἄ-δαμος

ἄ-δαμος [Pape-1880]

ἄ-δαμος , dasselbe, Ion bei Athen . II, 35 e, wo Casaub. ἄδαμνος , welche Form Hesych . hat, ändern wollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-βοᾱτί

ἀ-βοᾱτί [Pape-1880]

ἀ-βοᾱτί , ungerufen, πείϑεσϑαι Pind. N . 8, 9. ( Hes . ῥᾳδίως ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βοᾱτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-δετος

ἄ-δετος [Pape-1880]

ἄ-δετος , ungebunden, frei, περιιέναι Dem . 24, 169; Plut. Mar . 6 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-θηλής

ἀ-θηλής [Pape-1880]

ἀ-θηλής , μαζός , die nicht gesäugt hat, Nonn. D . 48, 361; Tryph . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θηλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-μαχεί

ἀ-μαχεί [Pape-1880]

ἀ-μαχεί ohne Kampf, ohne Schwertstreich, Thuc . 4, 73; Xen. Cyr . 3, 2, 4 An . 1, 7, 9 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαχεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἄ-θυρος

ἄ-θυρος [Pape-1880]

ἄ-θυρος , ohne Thür, οἴκημα, στόμα , Plut. garrul . 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἀ-λῡπία

ἀ-λῡπία [Pape-1880]

ἀ-λῡπία , ἡ , Kummerlosigkeit, Plat. Ax . 371 d; Unschädlichkeit, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λῡπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄ-δορος

ἄ-δορος [Pape-1880]

ἄ-δορος , dasselbe, VLL.; auch ὁ , Schlauch von Leder, Antimaeh . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-μυλον

ἄ-μυλον [Pape-1880]

ἄ-μυλον , τό , Kraftmehl, Ssärke, vgl. Ath . XIV, 647 e, von Köchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μυλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon