... od. aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1 ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ...
... Plat. Phil . 18 d Euthyd . 276 e; – ἦ νύ τοι ... ... nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ... ... zu Plat. Phaedr . 266 d Gorg . 468 d; ἦ γάρ ποτ' ἔστιν ἐκπεσεῖν ...
... 492 c Legg . VIII, 894 d; ᾗ ἔμελλον οἱ Ἕλληνες παριέναι , da, wo, Xen. ... ... οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν Legg . XII, 965 d; bes. oft ᾗ δυνατόν , soweit es möglich; ᾑ ἐδύνατο τάχιστα , so schnell ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... , ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ... ... . 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. Et . ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
... -τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... 40; ἤτοι κρύφα γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... 78. 498. 774. – e) daher wird auch eine an sich kurze Sylbe, wenn ein mit ῥ anfangendes Wort darauf folgt, oft lang, indem ρ ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro