ἀ-κονῑτί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, 73; νικᾶν Xen. Ag . 6, 3, wo διὰ μάχης der Ggstz; ebenso Aesch . 1 ...
ἀ-μνήμων , ον , uneingedenk, vergeßlich, Pind. I . 6, 17: τινός , Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es ...
ἀ-γνωσία , ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, Eur. Med . 1204; ἀλλήλων Thuc . 8, 66; der γνῶσις entgegengesetzt, Plat. Rep . V, 477 a; aber Menex . 238 d ἀγ. ...
ἀ-κοσμία , ἡ , 1) Unordnung, Plat. Gorg . 508 a: Arist. Pol . 2, 8, u. oft Plut ., mit ϑόρυβος verb. Galb . 15. – 2) Ungebührlichkeit, Frechheit, ...
ἀ-γένεια , ἡ (ἀγενής ), niedrige Herkunft, Ggstz γένος , Arist. Pol . 6, 1; Luc. Prom . 9; übtr. unedle Gesinnung, Arist. virt. et vit .; ...
ἀ-μέλεια , ἡ , Sorglosigkeit, Vernachlässigung, Thuc . 1. 122. 2, 51; περὶ ϑεῶν Plat. Legg . X, 903 a; πάντων ϑεῶν 905 a; τὴν σαυτοῠ ἀμέλειαν Apol . 25 c ...
ἀ-μεμφία , ἡ , Unbescholtenheit, Aesch. Spt . 892: διαλλακτῆρι δ' οὐκ ἀμεμφία φίλοις , der Versöhner bleibt nicht ungetadelt von den Freunden, stellt sie nicht zufrieden.
... 956;ουσία , ἡ , Mangel an seiner Bildung, Geschmacklosigkeit, Plat . mit ἀπειροκαλία ... ... Clit . 407 c; Legg . III, 691 a; Eul. H. far . 676; Plut . u. a. Sp . ...
ἀ-κήδεια , ἡ , Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, Ap. Rh . 2. 219. 3, 260; auch im plur ., νόοιο 3, 298 ( Schol . λύπη ): vgl. Cic. Att . IV, 18, ...
ἀ-πάθεια , ἡ , Unempfindlichkeit, Stumpfsinn, Plat. Def . 413 a; Arist. eth . 2, 3; öfter Plut . πρὸς τὸϑεῖον . Bei den Stoikern = Leidenschaftslosigkeit, Plut .
ἀ-πραξία , ἡ , Unthätigkeit, Ggstz πρᾶξις Plat. Soph . 262 c; Thatlosigkeit, Aesch . 1, 188; Gerichtsferien, Plut. Sull . 8; Müßiggang, Synes .
ἀ-νοητία , ἡ , nach den Atticisten att. für ἀνοησία , aus Ar . angeführt, findet sich aber nicht mehr in unseren Ausgaben, s. Lob. Phrin. 506.
ἀ-λουσία , ἡ , Ungewaschenheit, Schmutz, Her . 3, 52; Aristoph. com . bei D. L . 8, 38; Alex. Ath . IV, 161 d; im plur. Eur. Or . 216 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro