Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-μολγός

ἀ-μολγός [Pape-1880]

... ἀκμή gebrauchte, Culminationspunct, Scholl . u. Eustath. Iliad . 15, 324 p. 1018, 21; vgl. Athen . 3. 115 a Scholl. Hes. O . 590 Etym. m. s. v . μάζα ; Hom ... ... νυκτὸς ἀμολγῷ 15, 324; – Hymn. Merc . 7 u. H . 17, 7 νυκτὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μολγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀ-γεννής

ἀ-γεννής [Pape-1880]

... eutgegensteht, wie oft bei Plat . u. A. neben κακοῦργος u. ἀνελεύϑερος , Gorg . 465 b; von einem βάναυσος u. ἀγοραῖος βίος Arist. Pol . 7 ... ... καὶμαλϑακός Luc. Tim . 32. Von Schönheit u. Anstand oft Plut ., z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεννής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἄ-πιστος

ἄ-πιστος [Pape-1880]

... 63. 207; so Tragg., Pind . u. in Prosa; ἄπιστον ποιεῖν τινα , verdächtig machen, ... ... Ehorsam, B. A. p. 424, μὴ πειϑόμενος; Aesch . τινός , Spt . 857 u. öfter; Soph. frg . 553; Eur. I. T . 1368 Hec . 1125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἀ-πιστία

ἀ-πιστία [Pape-1880]

... . 259; ὑπ' ἀπιστίης , aus Mißtrauen, Her . 1, 24 u. öfter; Plat . u. Folgde; = ὑποψία , Xen. An . ... ... 2, 5, 21 Pol . 3, 99 u. öfter. – 3) Ungehorsam? [Bei Ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291-292.
ἀ-βουλία

ἀ-βουλία [Pape-1880]

... Soph. El . 320. 421, ἐξ ἀβουλίας u. ἀβουλίᾳ πεσεῖν u. ähnl., Antia . 1227; πολλὴν-ί&# ... ... . 882. Gegensätze sind εὐβουλία , Plat. Alc. I , 125 e; σωφροσύνη Thuc . 1, 32; εὖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-πειθής

ἀ-πειθής [Pape-1880]

ἀ-πειθής , ές (πε ... ... Thuc . 2, 84; νόμοις Plat. Legg . XI, 936 b, u. öfter; ἀπειϑέστατοι στρατιῶται Xen. Mem . 3, 5, 19; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἀ-σθενής

ἀ-σθενής [Pape-1880]

ἀ-σθενής , ές (σϑ ... ... kraftlos, schwach, χρώς Pind. P . 1, 55; Tragg . u. häufig in Prosa; unvermögend, arm, Ggstz πλούσιος Eur. Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἄ-θικτος

ἄ-θικτος [Pape-1880]

... Soph. O. C . 39; τῶν ἀϑίκτων ἕξεται O. R . 891; γᾶς ὄμφαλον 897. Mit dem gen ... ... Eum . 674; ἡγητῆρος , d. i. ohne Führer, Soph. O. C . 1517; Eur. Hippol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄ-πλετος

ἄ-πλετος [Pape-1880]

ἄ-πλετος , meist p. Nebenform ... ... Abltg von πίμπλημι ist falsch), unnahbar, schrecklich, ungeheuer; δόξα Pind. I . 3, 29; βάρος Soph. Trach . 982; Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἄ-πτερος

ἄ-πτερος [Pape-1880]

ἄ-πτερος ( πτερόν ), flügellos, ... ... Arist. part. an . 1, 3 (642, 24); Plut . u. A.; Hom . viermal, ἃς ἄρ' ἐφώνησεν, τῇ δ' ἄπτερος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἄ-ελπτος

ἄ-ελπτος [Pape-1880]

ἄ-ελπτος , unverhofft, unerwartet, ... ... . 257. 985; κακόν 967; ἄελπτα πάσχειν Suppl . 885, u. sonst bei den Tragg.; κοὐκ ἔστ' ἄελπτον οὑδέν , man muß auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ελπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41-42.
ἀ-σπαίρω

ἀ-σπαίρω [Pape-1880]

... , zappeln; Hom . von sterbenden Menschen u. Thieren: Iliad . 3, 293. 10, 521. ... ... δ , 5. Auch Tragg.: Aesch. Pers . 939; Eur. I. A . 1587. Widerstreben, Her . 8, 5, oft; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σπαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372-373.
ἀ-βίωτος

ἀ-βίωτος [Pape-1880]

ἀ-βίωτος , nicht zu leben, ... ... βίος Eur. Hipp . 821, ch.; Plat. Polit . 288 e, u. Redner oft, z. B. Lys . 6, 31; Aesch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βίωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ά-ληθεύω

ά-ληθεύω [Pape-1880]

ά-ληθεύω wahrhaftig ... ... die Wahrheit reden, Aesch. Spt . 544; Pla. Apol . 34b u, öfter im Ggstz von ψεύδομαι ; Cratyl . 451 b; c. acc ., τοιαῠτα, , τι , Xen. An . 4, 4, 15 Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ά-ληθεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἀ-σκελής [2]

ἀ-σκελής [2] [Pape-1880]

ἀ-σκελής , ... ... ; Hom. Od . 10, 463 ἀσκελέες καὶ ἄϑυμοι , ohne Kraft u. Muth; ἀσκελὲς αἰεὶ κεχόλωται 1, 68, ohne Aufhören, ἀσκ . u. αἰεί parallel; μηκέτι πολὺν χρόνον ἀσκελὲς οὕτως κλαῖε 4, 543 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκελής [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ἀ-κερδής

ἀ-κερδής [Pape-1880]

... (κέρδος ), gewinnlos, schädlich, χάρις Soph. O. C . 1481 ( Schol . ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat . verb. es mit ἀνωφελής u. ἀλυσιτελής . Crat . 417 d; unbelohnt, Dion. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κερδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἄ-δηκτος

ἄ-δηκτος [Pape-1880]

... nicht gebissen, ὕλη ἀδηκτοτάτη Hes. O . 418, am wenigsten von Würmern angefressen; übertr., οὐδὲ τοῠτο ἄδηκτον ... ... Plut. Her. malign . 30, ungeschmäht; ψυχή , ungekränkt, M. Anton . 11, 18. – Adv ., ἀδήκτως ἀπελϑεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-θέᾱτος

ἀ-θέᾱτος [Pape-1880]

ἀ-θέᾱτος , 1) ungesehen, ... ... gesehen werden darf, ἱερά Phocyl . 94; Plut. Num . 9 u. sonst. – 2) nicht sehend, ϑεάματος ἡδίστου , der den schönsten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-κονῑτί

ἀ-κονῑτί [Pape-1880]

... ;τί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, ... ... B. ἀκ. ὑφ' ἑαυτῷ ποιήσεται 19, 77. Oft Polyb . u. Sp ., vgl. D. C . 5, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κονῑτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀ-μνήμων

ἀ-μνήμων [Pape-1880]

ἀ-μνήμων , ον , uneingedenk, vergeßlich, Pind. I . 6, 17: τινός , Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon