Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-πάλαμος

ἀ-πάλαμος [Pape-1880]

ἀ-πάλαμος ( παλάμη ), ... ... keine Hand hat, wer sich nicht zu helfen weiß, träg, ungeschickt, Hes. O . 20 [wo ᾱπ.] . – 2) wogegen nichts anzufangen, βίος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 276.
ἀ-δίαντον

ἀ-δίαντον [Pape-1880]

ἀ-δίαντον , τό , ... ... ), Theocr . 13, 41, Plut. Symp . 1, 1, 4 u. Theophr . Bei Orph. Arg . 915 auch ἀδίαντος ; eigtl. =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίαντον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἄ-λεκτρος

ἄ-λεκτρος [Pape-1880]

ἄ-λεκτρος , ohne Bett, d. i. unvermählt, Soph. Ant . 908; adverb., El . 950 ἄλεκτρα γηράσκειν; El . 482 ἄλεκτρα γάμων ἁμιλλήματα , unselige Begier nach der Heirath.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λεκτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἄ-πληκτος

ἄ-πληκτος [Pape-1880]

ἄ-πληκτος , ungeschlagen, κελεύσματι μόνον ἡνιοχούμενος , d. i. des Antriebs nicht bedürftig, Plat. Phaedr . 253 d; Eupol. Schol. Ar. Av . 881.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἀ-θόρυβος

ἀ-θόρυβος [Pape-1880]

ἀ-θόρυβος , ohne Störung, συνουσία Plat. Legg . I, 640 c; ohne Lärm, ruhig, εἴςοδος Pol . 8, 31; öfter Plut . – Adv., Eur. Or . 722.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θόρυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀ-κῑνησία

ἀ-κῑνησία [Pape-1880]

ἀ-κῑνησία , ἡ , Unbeweglichkeit, Arist. probl . 6, 5; Theophr . u. Plut .; ἔργων , Thatlosigkeit, App. Pun . 73. ἀ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κῑνησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἀ-δέρκτων

ἀ-δέρκτων [Pape-1880]

ἀ-δέρκτων ὀμμάτων τητώμενος , Soph. O. C . 1202, der Augen beraubt, so daß sie nicht sehen können. – Adv . ἀδέρκτως , ohne hinzusehen, Soph. O. C . 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέρκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-μαθαίνω

ἀ-μαθαίνω [Pape-1880]

ἀ-μαθαίνω , unwissend, dumm ... ... . III, 697 e, öfter; εἴς τι , in etwas, 689 d, u. vorher an derselben Stelle ταῦτα , etwas nicht wissen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-μηχανής

ἀ-μηχανής [Pape-1880]

ἀ-μηχανής , bei Dion. Hal . 1, 79, wo einige codd . ἀχανής daben, u. H. h. Merc . 447, in der Form ἀμηχανέων μελεδώνων, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μηχανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
ἀ-μηχανάω

ἀ-μηχανάω [Pape-1880]

ἀ-μηχανάω , = ... ... folgd. in den Formen ἀμηχανόων Ep. ad . 244 (IX, 591) u. ἀμηχανόωσι Opp. Hal . 3, 328; falsche Wortbildungen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μηχανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123-124.
ἀ-θανασία

ἀ-θανασία [Pape-1880]

ἀ-θανασία , ἡ , Unsterblichkeit, Plat. Phaedr . 246 a u. Folgde. – Auch ein Arzneimittel, D. Sic . 1, 25; = ἀμβροσία , Luc. D. D . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θανασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δάματος

ἀ-δάματος [Pape-1880]

ἀ-δάματος , unbezwinglich, πόλις Aesch. Spt . 215; σέβας Ch . 53; unvermählt, ϑεά , Athene, Soph. Ai . 445, u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-σάρωτος

ἀ-σάρωτος [Pape-1880]

ἀ-σάρωτος , ungefegt, οἶκος ἀσ . Plin. H. N . 36, 25, ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem die Ueberbleibsel der Mahlzeit abgebildet waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σάρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἀ-κώλῡτος

ἀ-κώλῡτος [Pape-1880]

ἀ-κώλῡτος , ungehindert, frei, Luc. Tim . 18; Herodian . 1, 13, 2, u. öfter. – Adv . ἀκωλύτως , Plat. Crat . 415 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κώλῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀ-θύρωτος

ἀ-θύρωτος [Pape-1880]

ἀ-θύρωτος , nicht mit einer Thür verschlossen, Suid . u. B. A . 352, στόμα v. l. Ar. Ran . 838 für ἀπὐλωτον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θύρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἄ-κλυστος

ἄ-κλυστος [Pape-1880]

ἄ-κλυστος , fem . ... ... ; nicht von Wogen bespült, beunruhigt, oft bei Nonn .; auch Plut . u. Ael. H. A . 13, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-πλυσίας

ἀ-πλυσίας [Pape-1880]

ἀ-πλυσίας , , sc . σπόγγος , ein Schwamm, von seiner schmutzig grauen Farbe so genannt, Arist. H. A . 3, 16; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλυσίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἀ-παίωνες

ἀ-παίωνες [Pape-1880]

ἀ-παίωνες , ἀκταί , gesanglose, traurige, Soph. frg . 469, was man auch ἀπ-αίων erkl. u. mit δυςαίων verglichen hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παίωνες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀ-σίγητος

ἀ-σίγητος [Pape-1880]

ἀ-σίγητος , nicht verschwiegen. plauderhaft, Sp ., τιϑήνη Nonn. D . 8, 335; u. öfter; κύκνοι 8, 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σίγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀ-γάμητος

ἀ-γάμητος [Pape-1880]

ἀ-γάμητος , , ἡ , Soph. frg . bei B. A . 336, und Komiker nach Poll . 3, 47, = ἄγαμος , unverheirathet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon