ἄγχιστος , superl . zu ἄγχι , der Nächste, vom Orte, Aesch. Ag . 247; Soph. O. R . 919, u. von Verwandtschaft El . 1094, wie Eur . γένει ἄγχ. πατρός Tr . 48. Bei Pind ...
αἰγιαλός , ὁ (ἀΐσσω ), Meeresküste, flache, im Ggstz der steilen, ἀκτή , vgl. Luc. Tox . 4; Hom. Iliad . 2, 210 ὡς ὅτε κῠμα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης αἰγιαλῷ μεγάλῳ βοέμεται , 4, 422 ὡς ...
αἰθέριος , α, ον ( Arist. mund . 2 ἡ ... ... zum Himmel sich erhebender Staub, Aesch. Spt . 81; νεφέλαι Soph. O. C . 1084; νέφος Ar. Av . 776; oft Eur ...
ἀγγελίης , ὁ , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ὁ ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. 11, 146. 13, 252. 15, 646, ...
αἰχμητής , ὁ , Lanzenkämpfer, Kriegsheld, eigtl. im Ggstz der Bogenschützen, Hom .; oft bei Pind . adjectivisch, tapfer, στρατός Ol . 10, 19, ϑυμός N . 9, 37, ἄνδρες Ol . 6, 86; κεραυνός ...
ἀγρώστης , ὁ , 1) Landmann, Soph. Alex. frg . 83; Eur. Rhes . 266. 287 Herc. fur . 377. – 2) Jäger, Ap. Rh . 4, 175. – 3) eine Spinnenart, Nic. Ther . 734 ...
ἀγορητής , ὁ , Sprecher in der Versammlung, Hom . öfter, z. B. vom Nestor λιγὺς Πυλίων ἀγ . Il . 1. 248. 4, 293, u. so Ar. Nubb . 1055; aber auch vom Thersites Hom. Il . ...
ἀελλάδες , ἵπποι , dasselbe, Soph. O. C . 463, wo die mss . ἀελλόποδες haben; die VLL. führen auch ἀελλάδες φωναί aus Soph. frg . 614 an, etwa wie das hom . ἔπεα πτερόεντα .
αἰνιγμός , ὁ , Räthsel, δι' αἰνιγμῶν ἐρῶ Ar. Ran . 61; Plat. Ep . II, 312 d; ἐν αἰνιγμοῖς φαίνειν Eur. Rhes . 754. Sing . selten, z. B. Ath. X, 452 a. ...
ἀκῑνάκης , ὁ , ein pers. Wort, ein kleiner, krummer Säbel; Her . hat auch den accus . ἀκινάκεα, ἀκινάκεας , 3, 118. 128, neben ἀκινάκην , 7, 54, περσικὸν ξίφος .
αἴλουρος , ὁ, ἡ (Buttm. Lex . 2, 77, αἰόλος – οὐρά , von dem Bewegen des Schwanzes), Kater, Katze, Arist. H. A . 5, 2; Callim. Cer . 111. Sp . auch Wiesel.
ἀκανθίας , ὁ , stachlig. 1) Haifischart, Arist. H. A . 9, 37; Opp. H . 1, 380. – 2) Cicadenart, Ael. H. A . 10, 44. – 3) Spargelart, Poll . 6, 54. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro