Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-τλητέω

ἀ-τλητέω [Pape-1880]

ἀ-τλητέω , nicht ertragen können, ungeduldig sein, Soph. O. C . 515.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τλητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
αἱμάλ-ωψ

αἱμάλ-ωψ [Pape-1880]

αἱμάλ-ωψ , , Blutgeschwür, Blutstriemen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμάλ-ωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄγχιστος

ἄγχιστος [Pape-1880]

ἄγχιστος , superl . zu ἄγχι , der Nächste, vom Orte, Aesch. Ag . 247; Soph. O. R . 919, u. von Verwandtschaft El . 1094, wie Eur . γένει ἄγχ. πατρός Tr . 48. Bei Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26-27.
αἰγιαλός

αἰγιαλός [Pape-1880]

αἰγιαλός , (ἀΐσσω ), Meeresküste, flache, im Ggstz der steilen, ἀκτή , vgl. Luc. Tox . 4; Hom. Iliad . 2, 210 ὡς ὅτε κῠμα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης αἰγιαλῷ μεγάλῳ βοέμεται , 4, 422 ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγιαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αἰθέριος

αἰθέριος [Pape-1880]

αἰθέριος , α, ον ( Arist. mund . 2 ἡ ... ... zum Himmel sich erhebender Staub, Aesch. Spt . 81; νεφέλαι Soph. O. C . 1084; νέφος Ar. Av . 776; oft Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἀγγελίης

ἀγγελίης [Pape-1880]

ἀγγελίης , , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. 11, 146. 13, 252. 15, 646, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
αἰχμητής

αἰχμητής [Pape-1880]

αἰχμητής , , Lanzenkämpfer, Kriegsheld, eigtl. im Ggstz der Bogenschützen, Hom .; oft bei Pind . adjectivisch, tapfer, στρατός Ol . 10, 19, ϑυμός N . 9, 37, ἄνδρες Ol . 6, 86; κεραυνός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀγρώστης

ἀγρώστης [Pape-1880]

ἀγρώστης , , 1) Landmann, Soph. Alex. frg . 83; Eur. Rhes . 266. 287 Herc. fur . 377. – 2) Jäger, Ap. Rh . 4, 175. – 3) eine Spinnenart, Nic. Ther . 734 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρώστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀγορητής

ἀγορητής [Pape-1880]

ἀγορητής , , Sprecher in der Versammlung, Hom . öfter, z. B. vom Nestor λιγὺς Πυλίων ἀγ . Il . 1. 248. 4, 293, u. so Ar. Nubb . 1055; aber auch vom Thersites Hom. Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀελλάδες

ἀελλάδες [Pape-1880]

ἀελλάδες , ἵπποι , dasselbe, Soph. O. C . 463, wo die mss . ἀελλόποδες haben; die VLL. führen auch ἀελλάδες φωναί aus Soph. frg . 614 an, etwa wie das hom . ἔπεα πτερόεντα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀελλάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
αἰνιγμός

αἰνιγμός [Pape-1880]

αἰνιγμός , , Räthsel, δι' αἰνιγμῶν ἐρῶ Ar. Ran . 61; Plat. Ep . II, 312 d; ἐν αἰνιγμοῖς φαίνειν Eur. Rhes . 754. Sing . selten, z. B. Ath. X, 452 a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
ἀκῑνάκης

ἀκῑνάκης [Pape-1880]

ἀκῑνάκης , , ein pers. Wort, ein kleiner, krummer Säbel; Her . hat auch den accus . ἀκινάκεα, ἀκινάκεας , 3, 118. 128, neben ἀκινάκην , 7, 54, περσικὸν ξίφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκῑνάκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
αἴλουρος

αἴλουρος [Pape-1880]

αἴλουρος , , ἡ (Buttm. Lex . 2, 77, αἰόλος – οὐρά , von dem Bewegen des Schwanzes), Kater, Katze, Arist. H. A . 5, 2; Callim. Cer . 111. Sp . auch Wiesel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀγυιάτης

ἀγυιάτης [Pape-1880]

ἀγυιάτης , , Straßenbeschützer, Apollo; bei Aesch. Ag . 1051 und 1056 ist durch Herm. ἀγυιᾶτ' für ἀγυιεῠ τ' hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀκανθίας

ἀκανθίας [Pape-1880]

ἀκανθίας , , stachlig. 1) Haifischart, Arist. H. A . 9, 37; Opp. H . 1, 380. – 2) Cicadenart, Ael. H. A . 10, 44. – 3) Spargelart, Poll . 6, 54. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
αἱμύλιος

αἱμύλιος [Pape-1880]

αἱμύλιος , ον, = αἱμύλος, λόγοι Od . 1, 56 ( ἅπαξ εἰρημ .); Hes Th . 890 O . 789.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀκροᾱτής

ἀκροᾱτής [Pape-1880]

ἀκροᾱτής , , Hörer, Zuhörer, von Thuc . an (3, 38) oft bei Att .; bei Plut . auch der Leser, z. B. Thes . 1, Timol . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκροᾱτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀκοντίας

ἀκοντίας [Pape-1880]

ἀκοντίας , , eine Schlangenart, iaculus , die schnell zufährt, Luc. Dips . 3; Ther . 491; Ael. N. A . 6, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοντίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
αἰγωλιός

αἰγωλιός [Pape-1880]

αἰγωλιός , , ein Nachtvogel, Arist. H. A . 9, 17; aber 8, 3 steht αἰγώλιος ; vgl. αἰπόλιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγωλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀκμαστής

ἀκμαστής [Pape-1880]

ἀκμαστής , , dasselbe, νεανίσκος , ein kräftiger, blühender Jüngling, Herodian . 1, 17, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon